Tier-Eltern und ihr Nachwuchs
30 Kinder malten mit Christine Klemke beeindruckende Bilder

Clara, elf Jahre alt, malte für Koalas. Ihr hat der Kurs sehr gut gefallen – und sie hat viel Neues gelernt. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Clara, elf Jahre alt, malte für Koalas. Ihr hat der Kurs sehr gut gefallen – und sie hat viel Neues gelernt.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Es ist erstaunlich, welches künstlerische Potenzial in Kindern steckt, wenn es unter der richtigen Anleitung freigesetzt wird. Beispiele dafür kann man sich derzeit in der Galerie im Atelier Prof. Werner Klemke anschauen.

In der Remise an der Tassostraße 21 sind Bilder von Tieren zu sehen und alle wurden von Kindern zwischen sechs und 15 Jahre gemalt. Als die Künstlerin Christine Klemke den Kurs „Sie lieben wie wir“ ankündigte, ahnte sie nicht, welche Resonanz es geben würde. „Ich wollte diesen Kurs eigentlich nur mit zwölf Kindern machen“, sagt sie. „Aber dann kamen immer wieder Anmeldungen. Und ich bin jemand, der schwer ein Kind wegschicken kann.“

30 Kinder unterschiedlichen Alters: Kann das gut gehen? Christine Klemke ließ sich darauf ein. Und sie war begeistert. „Alle machten mit viel Eifer mit. Und die Kinder arbeiteten äußerst diszipliniert an ihren Bildern“, resümiert die Künstlerin.

Das Thema „Sie lieben wie wir“ wählte Christine Klemke ganz bewusst. Sie regte die Kinder an, in einer Zeit, in der sie in Nachrichten von Krieg und Zerstörung in dieser Welt erfahren, auch über die Mitbewohner auf unserer Erde nachzudenken: Tiere. Wenn man ihnen auf gleicher Höhe begegnet, mit Achtung, erkennt man, dass auch sie ähnliche Gefühle und Verhaltensmuster wie die Menschen haben. Das wird am deutlichsten in der Beziehung und der Liebe zu ihren Kindern.

So beschäftigte sich jedes Kind im Kurs mit einem Eltern-Kind-Thema aus dem Tierreich. Die Bandbreite reichte von Hühnern, Eisbären, Enten, Affen, Elefanten, Katzen, Rehen, Bibern, Schafen bis zu Luchsen. Bevor es ans Malen ging, lernten die Kinder aber, genauer zu sehen: Wo ist Licht und wo ist Schatten? Wo sind Kontraste – und wie kann man das alles in einem Bild darstellen?

Danach fertigten die Kursteilnehmer Vorzeichnungen, ehe diese in farbige Bilder übertragen wurden. Die technische Umsetzung ist die eine Seite, die an den Bildern der Kinder fasziniert. Die emotionale die andere. Den Kindern gelang es, darzustellen, wie Tier-Eltern ihren Nachwuchs lieben.

Die elfjährige Clara freut sich über das Ergebnis des Kurses. „Ich habe bereits dreimal an einem Kurs bei Christine Klemke teilgenommen“, sagt sie. „Jedes Mal lerne ich viel Neues. Ich habe einen Koala mit Kind gemalt und wusste nicht, wie ich das mit dem grau-weißen Fell hinbekommen soll. Christine hatte dann eine tolle Idee, und so habe ich dann ein sehr schönes Bild malen können.“

Zu besichtigen ist die Ausstellung bis Ende Juni nach Anmeldung unter ¿0176/55 41 49 26. Wenn die Haustür aufstehen sollte, einfach in den Hof durchgehen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.