Ausstellung in der Bibliothek
Bilder zum Thema Kinderarbeit

Greta malte dieses Bild von einem Mädchen, das in einem Steinbruch schwer arbeitet. | Foto: Foto: Bernd Wähner
10Bilder
  • Greta malte dieses Bild von einem Mädchen, das in einem Steinbruch schwer arbeitet.
  • Foto: Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

„Zwanzig Bilder gegen Kinderarbeit“ ist der Titel einer neuen Ausstellung, die bis Ende des Jahres in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek an der Bizetstraße 41 zu sehen ist.

Zwanzig Kinder aus der bisherigen Klasse 6b der Grundschule am Weißen See setzten sich seit Januar unter Anleitung ihrer Klassenlehrerin Andrea Jansen in unterschiedlichen Fächern mit dem Thema Kinderarbeit auseinander. In Zusammenarbeit mit der Künstlerin Christine Klemke begannen sie dann, Bilder dazu zu malen. Darauf, dass sich Kinder näher mit dem Thema beschäftigen sollten, kam die Künstlerin. Ihr Eindruck ist, dass vielen Schülern die privilegierten Umstände, unter denen sie in Deutschland aufwachsen, nicht bewusst sind. Dagegen gehen Schätzungen davon aus, dass etwa 100 Millionen Kinder weltweit für den Lebensunterhalt ihrer Familien arbeiten müssen und deshalb gar nicht in die Schule gehen können.

„In unserem Alltag in Berlin wird dieses Thema kaum thematisiert“, sagt Christine Klemke. „Aber ich meine, die Kinder sollten erfahren, wie es Kindern in anderen Regionen der Erde geht und wie schwer viele von ihnen jeden Tag arbeiten müssen.“ Die Kinder der 6b gingen das Thema mit viel Engagement an. Sie recherchierten und ihnen wurde klar, dass die Ausbeutung von Kindern durch Arbeit ein Verbrechen ist. Laut UN-Kinderrechtskonvention haben alle Kinder nämlich ein Recht auf Schutz, Fürsorge und Bildung.

Als Ausgangspunkt für das Projekt „Zwanzig Bilder gegen Kinderarbeit“ wählten Christine Klemke und Andreas Jansen die weltweit laufende Kampagne des indischen Friedensnobelpreisträgers Kailash Satyarthi gegen Kinderarbeit. Diese wird in Deutschland von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft und der Organisation Brot für die Welt unterstützt. Mit ihrem Malprojekt unterstützen sie nun auch die Weißenseer Kinder.

Zwar begannen diese bereits im Januar mit dem Malen ihrer Bilder, „aber zum Lockdown waren sie erst zu zwei Dritteln fertig“, berichtet Christine Klemke. „Wir sind froh, dass wir uns nach mehrwöchiger Unterbrechung ab Mai wieder in der Schule zum Weitermalen an den Bildern treffen konnten.“ Die Künstlerin ist auf das Ergebnis richtig stolz. „Man sieht jedem Bild an, dass die Schüler mit ganzem Herzen bei der Sache waren.“

Die Acryl-auf-Leinwand-Bilder, alle 60 mal 40 Zentmeter groß, sind bis Ende des Jahres in einer Ausstellung im Bereich der Kinderbibliothek zu besichtigen. Geöffnet hat die Bibliothek derzeit Montag, Donnerstag und Freitag von 13 bis 18 Uhr. Dienstag und Mittwoch von 10 bis 15 Uhr. Sollten sich Veränderungen bei den Öffnungszeiten ergeben, finden sich diese auf https://bwurl.de/157t.

Für die Schüler der bisherigen 6b ist diese Ausstellung übrigens etwas ganz besonders. Sie wechseln nach den Sommerferien in die Oberschulen. Ihre geplante letzte gemeinsame Klassenfahrt musste wegen Corona ausfallen. Jetzt haben sie wenigstens noch ein abschließendes Gemeinschaftserlebnis.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.