"Bitte nicht schlachten!" Schüler setzten sich malend mit dem Tierschutz auseinander

Im Foyer der Schule präsentieren Schüler der 6b ihre Bilder in einer Ausstellung. | Foto: BW
  • Im Foyer der Schule präsentieren Schüler der 6b ihre Bilder in einer Ausstellung.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Ganz im Zeichen des Tierschutzes stand ein Projekt, das die Künstlerin Christine Klemke mit Schülern der Grundschule am Weißen See durchführte.

An diesem Projekt nahmen Schüler der 6b, aber auch Schüler der Klassenstufe 1 teil. "Die Schüler setzten sich mit Problemen der Massentierhaltung, mit Tierversuchen, mit Möglichkeiten des Tierschutzes und dem Thema Nachhaltigkeit auseinander", berichtet die Weißenseer Künstlerin.

Unter anderem sahen sich die Schüler den Dokumentarfilm "Taste the Waste" an. Darin geht es um Lebensmittelverschwendung in den Industrienationen. Außerdem besuchten die das Berliner Tierheim.

Danach ging es ans Malen. Die Schüler der 6. Klasse malten Bilder in Acryltechnik. Auf den Bildern geht es zum Beispiel um Themen, wie Massentierhaltung, Tierfelle, die von der Modeindustrie verwendet werden, und um Tierversuche.

"Die Schüler malten aber die Hühner, Füchse, Mäuse oder Affen in ihrer natürlichen Umgebung - so, wie die Tiere sich in Freiheit verhalten würden", erklärt Christine Klemke. "Sie wollen damit auf die Schönheit und den Wert der Tiere hinwiesen. Mit einem Satz wird auf den Bildern aber darauf aufmerksam gemacht, wie falsch manche Menschen mit diesen Tieren umgehen."

Die Kinder der 1. Klasse gestalteten kleinere Bilder: Nutztiere, die auf einer Wiese mit Kindern herumtollen. Diese quadratischen Bilder wurden zu einem großen Wandbild zusammengefügt, sodass eine große Wiese mit viele Kindern und Tieren entstand. Die Kinder wollen zeigen, wie unbeschwert Mensch und Tier miteinander leben können.

"Mit dem Projekt haben die Kinder nicht nur ihren Blick für den Tierschutz geschärft. Sie haben sich selbst Gedenken gemacht, wie man sich bei diesem engagieren kann", berichtet Christine Klemke.

Eine Ausstellung mit den Bildern ist bis voraussichtlich Ende des Monats werktags im Foyer der Schule an der Amalienstraße 6 nach Anmeldung ( 926 94 62) zu besichtigen. Danach soll die Ausstellung im Tierheim am Hausvaterweg 39 gezeigt werden. "Wir würden uns freuen, wenn wir unsere Ausstellung auch noch an anderen Orten zeigen könnten", erklärt Christine Klemke.

Ämter, Einrichtungen oder Vereine, die die Ausstellung präsentieren möchten, melden sich bei Christine Klemke unter 0176/55 41 49 26 oder christine_klemke@yahoo.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.