Buch mit Tragegriff: Weißenseer Kunsthochschule stellt sich vor

In diesem Buch stellt sich die Kunsthochschule Weißensee ausführlich vor. | Foto: Bernd Wähner
  • In diesem Buch stellt sich die Kunsthochschule Weißensee ausführlich vor.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Zwischen zwei weißen Deckeln mit Tragegriff präsentiert sich die Kunsthochschule Weißensee jetzt in Buchform. Auf 160 Seiten werden in der Publikation „weißensee kunsthochschule berlin“ alle Studiengänge, Fachgebiete und Lehrenden dieser Bildungseinrichtung vorgestellt.

Unter anderem erfahren die Leser mehr über die Studiengänge Bildhauerei, Bühnen- und Kostümbild, Malerei, Mode-Design, Textil- und Flächen-Design sowie Visuelle Kommunikation. Weiterhin werden in Wort und Bild zentrale Hochschuleinrichtungen wie die Werkstätten, die Bibliothek und die Kunsthalle am Hamburger Platz präsentiert. Natürlich ist auch mehr zu Kooperationen und Partnerschaften, zu internationalen Kontakten und zur Mart-Stam-Gesellschaft, dem Förderverein der Kunsthochschule, zu erfahren.

Die Hochschule wurde 1946 vom Metallbildhauer Otto Sticht zunächst als Kunstschule des Nordens gegründet. 1947 wurde sie staatlich anerkannt und in Hochschule für angewandte Kunst umbenannt. 1950 wurde Mart Stam Rektor und begründete das fächerübergreifende Grundlagenstudium.

Die Hochschule bezog 1956 die eigens für ihre Bedürfnisse hergerichteten Gebäude in der damaligen Straße 203 (heute Bühringstraße 20). Errichtet wurde das Gebäudeensemble von einem Team um den Bauhausarchitekten Selman Selmanagić. Es gehört zu den wenigen erhalten gebliebenen Werken des ehemaligen Architekturprofessors und zählt zu den bedeutenden Nachkriegsbauten Berlins.

1969 erhielt die Bildungseinrichtung den Namen Kunsthochschule Berlin, und seit Inkrafttreten des Einigungsvertrages heißt sie offiziell Kunsthochschule Berlin Weißensee. Seit 1990 nahm die Zahl der Studierenden stetig zu. Das aktuelle Wintersemester begann mit 857 Studierenden.

Einen umfassenden Überblick über die Bildungseinrichtung bietet nun das reich bebilderte neue Buch. Als Herausgeberin fungiert Leonie Baumann, die seit 2011 Rektorin ist. Die Redaktion übernahm Pressesprecherin Birgit Fleischmann. Das ungewöhnliche Design des Buches entwickelten Michael Rudolph und Andreas Töpfer, beide Absolventen des Fachbereichs Visuelle Kommunikation. BW

Bestellt werden kann das Buch auf www.kh-berlin.de/hochschule/buecher-kataloge.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.