Das Oberstufenzentrum Marcel-Breuer-Schule stellt sich vor

Schulleiter Holger Sonntag kann auf ein erfolgreiches Jahr am OSZ zurückschauen. Am Freitag lädt er zu einem Tag der offenen Tür ein. | Foto: BW
  • Schulleiter Holger Sonntag kann auf ein erfolgreiches Jahr am OSZ zurückschauen. Am Freitag lädt er zu einem Tag der offenen Tür ein.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Mit einem Tag der offenen Tür stell sich die Marcel-Breuer-Oberschule, das Oberstufenzentrum für Holztechnik, Glastechnik und Design, am 13. Februar allen Interessierten vor.

Von 10 bis 16.30 Uhr können sich die Besucher über die Ausbildungsgänge am OSZ informieren. "Noch können wir zum Beginn des Schuljahres 2015/26 Schul- und Ausbildungsplätze anbieten", erklärt Schulleiter Holger Sonntag. "Zum Tag der offenen Tür informieren wir zum Beispiel auch über unsere gymnasiale Oberstufe und bieten eine fachliche Beratung zur beruflichen Orientierung an."

Das Oberstufenzentrum kann auf ein erfolgreiches Jahr zurückschauen, berichtet Sonntag. Erstmals konnten zum Ende dieses vergangenen Schuljahres zum Beispiel Abiturienten, die im Rahmen der Kooperation mit Integrierten Sekundarschulen am OSZ die Sekundarstufe II besuchen, ihr Abitur ablegen.

Diese Kooperation mit Pankower Sekundarschulen begann vor drei Jahren. Wer an Schulen wie der Heinz-Brandt-, der Hagenbeck-, der Tesla-, der Reinhold-Burger- oder der Konrad-Duden-Oberschule einen sehr guten Mittleren Schulabschluss ablegte, kann an der Marcel-Breuer-Schule drei weitere Schuljahre bis zum Abitur absolvieren. Immerhin fünf solcher Abiturklassen gibt es bereits am OSZ.

Das OSZ hatte vor sieben Jahren seinen Neubau an der Gustav-Adolf-Straße 66 bezogen. Heute lernen hier etwa 2200 Schüler und Auszubildende. Die Bandbreite der Ausbildungsberufe reicht vom Assistenten für Produktdesign über Glaser, Fußbodenlegen bis zum Tischler. In jedem dieser Ausbildungsberufe gibt es derzeit noch freie Plätze.

Ein Höhepunkt am Tag der offenen Tür wird übrigens eine Ausstellung von neuen Gesellenstücken der Tischler sein. Unter anderem sind Tische, Betten, Schränke, Kommoden, Regale und anderes mehr zu besichtigen. Alles wurde von den Gesellen entworfen, und alles sind Unikate.

Weitere Informationen gibt es auf www.marcel-breuer-schule.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.