Deutschlands schönster Schulgarten hat jetzt auch einen Lehmofen

Zur Einweihung des Lehmofens konnten die Schüler ihre eigenen Pizzen belegen und backen. | Foto: Bernd Wähner
7Bilder
  • Zur Einweihung des Lehmofens konnten die Schüler ihre eigenen Pizzen belegen und backen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Im vergangenen Jahr wurde er als schönster Schulgarten Deutschlands ausgezeichnet, nun ist die Gartenfläche an der Hagenbeck-Oberschule um eine Attraktion reicher. Schüler und Lehrer weihten einen Lehmofen ein.

„Den haben Schüler der jetzigen achten Klassen in den vergangenen Monaten unter Anleitung von Mitarbeiterinnen des Vereins Baufachfrau gebaut“, so Alexandra Trauzettel. Die Sozialpädagogin kümmert sich seit einigen Jahren um den Schulgarten. Die Schüler erhielten vor dem Bau des im Freien stehenden Ofens zunächst eine Einführung über den Baustoff Lehm. Dann beschäftigten sie sich mit dem Aufbau von Öfen und deren Funktionsweise. Schließlich ging es an die praktische Umsetzung. Danach wurde unter Anleitung der Ofen gebaut.

Aber wozu braucht man einen Lehmofen im Schulgarten? „Den haben wir schon 2010 mit geplant, als wir uns erste Gedanken über die Schulgartengestaltung machten“, sagt Alexandra Trauzettel. „Wir bauen im Schulgarten unterschiedliche Getreidearten an wie Weizen, Roggen, Gerste, Hafen und Dinkel. Unsere Idee ist, dass Schüler das Getreide mahlen, zu Teig verarbeiten und dann backen.“ Aber nicht nur Brot wird im Lehmofen gebacken. Weil im Garten auch Tomaten, Paprika und anderes Gemüse wächst, können auch Pizzen und anderes Gebäck hergestellt werden.

Dass der Lehmofen im Schulgarten gebaut werden konnte, ist mehreren Unterstützern zu verdanken. Dazu zählen die Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten und das Unternehmen Capri-Sonne, die im vergangenen Jahr mit der Urkunde „Schönster Schulgarten Deutschlands“ zugleich 3000 Euro Preisgeld mitbrachten. Noch einmal so viel Geld stellte die Stiftung Pfefferwerk für das Projekt zur Verfügung. Und schließlich unterstützte der Förderverein der Schule das Vorhaben.

Die Schule an der Gustav-Adolf-Straße hat ein ganz besonderes Profil, nämlich „Biologische Vielfalt“. Sie beherbergt seit Jahren einen Schulzoo. Dessen Tiere werden von Schülern und Lehrern im Unterricht und in Arbeitsgemeinschaften versorgt. Vor sechs Jahren beschloss die Schule, auch den brach liegenden Außenbereich neu zu gestalten. Auf 400 Quadratmetern wurde ein Schulgarten in Form eines Bauerngartens angelegt. Weiterhin sind zwei Bauwagen aufgestellt worden. In ihnen wurde ein naturwissenschaftliches Labor eingerichtet. Eine ganze Schulklasse findet dort Platz, um praxisnahen Biologieunterricht zu erhalten.

Der Schulgarten ist fester Bestandteil des Ganztagsangebots der Schule. Schüler aller Klassenstufen sind kontinuierlich in die Bepflanzung und Weiterentwicklung des Geländes eingebunden. Die nächste Aktion ist schon geplant: die Anlage eines kleinen Weingartens. In diesen sollen voraussichtlich noch diesen Herbst 60 bis 80 Rebstöcke eingesetzt werden. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.