Ein Roman aus Briefen: Schüler arbeiteten gemeinsam an einem Buch

Die Schüler diskutierten und arbeiteten im Team an ihren Briefen für den Roman. Nela Knaup (hintere Reihe) und Marina Schwabe (vorletzte Reihe) gaben ihnen Tipps. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Die Schüler diskutierten und arbeiteten im Team an ihren Briefen für den Roman. Nela Knaup (hintere Reihe) und Marina Schwabe (vorletzte Reihe) gaben ihnen Tipps.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. „Mein junges Ich“: Darum geht es in einem Briefroman. Den schrieben Schüler der 8. Klasse der Heinz-Brandt-Oberschule.

Ein älterer Mann lässt sein Leben Revue passieren. Auf ihm lastet große Schuld. Er brachte in jungen Jahren seine Frau um. Sie hatte einen Liebhaber. All die Jahre trug er das Geheimnis, dass er einen Mord beging, mit sich herum. Doch nun entdeckt er eine Möglichkeit, mit der Vergangenheit zu kommunizieren. Es gibt da einen Briefkasten, der das möglich macht. Er schreibt Briefe an sein jüngeres Ich, will sich selbst von der Tat abhalten. Aber er bekommt auch Post aus der Vergangenheit. So entsteht nach und nach über ein Bild von dem, was geschah.

Die spannende Geschichte haben sich 20 Schüler ausgedacht. Unterstützt wurden sie bei der Umsetzung von Marina Schwabe, Geschäftsführerin des Vereins Schreibende Schüler. Die Idee, mit den Schülern einen Briefroman mit professioneller Unterstützung zu schreiben, hatten die Deutschlehrerin Nela Knaup und ihre Klassenleiter-Kollegin Nina Bertels. Sie konnten nicht nur Marina Schwabe, sondern auch die Deutsche Post AG für das Projekt begeistern. Diese fördert die Buchherstellung, in dem sie unter anderem die Gestaltung, den Druck und Projektkosten übernimmt.

Jeder übernahm einen Teil

„Nachdem sich die Schüler das Thema und die grobe Handlung überlegt hatten, begannen wir den Plot der Geschichte zu entwickeln“, berichtet Marina Schwabe. Danach bekam jeder Schüler ein Brief-Thema zugeteilt. Nela Knaup: „Die Schüler entdeckten dabei das Briefeschreiben als Ausdrucksmedium für sich. Sie schrieben eigenständig, verbesserten dank des Feedbacks ihren eigenen Ausdruck und ihren Schreibstil, lernten sich in die Rollen und Figuren hineinzuversetzen. Zusammenarbeit, Kritikfähigkeit und Kreativität waren gefragt.“

„Ich finde das Projekt gut“, sagt Stella, Schülerin aus der 8. Klasse. „Bisher habe ich vor allem über WhatsApp Nachrichten geschrieben. Es ist spannend, mal einen richtigen Brief zu schreiben. Dass er dann gleich Teil eines Romans wird, ist toll.“ Emil erklärt: „Wir hatten uns zwar im Unterricht schon mit Briefen beschäftigt. Aber Briefe auf diese Art zu schreiben, ist noch mal was ganz anderes.“

„Nachdem der Briefroman fertig geschrieben ist, wird eine Gestalterin das Layout entwerfen“, erklärt Marina Schwabe. „Spätestens zu Beginn des nächsten Schuljahres wird das Buch gedruckt zunächst den Autoren übergeben.“ BW

Weiteres zum Verein Schreibende Schüler: http://schreibende-schueler.de/.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.