Ein Stolperstein erinnert jetzt vor der Paul-Oestereich-Straße 4 an Max Seidemann

Der Stolperstein vor der Paul-Oestereich-Straße 4. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Der Stolperstein vor der Paul-Oestereich-Straße 4.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Vor der Paul-Oestereich-Straße 4 wurde jetzt ein Stolperstein verlegt. Er erinnert am Max Seidemann, der einst in diesem Haus lebte. Verlegt wurde der Stein vom Künstler Gunter Demnig.

Stolpersteine, das sind etwa zehn mal zehn Zentimeter große Gedenktafeln aus Messing. Sie sind in das Pflaster vor Wohnhäusern deportierter und ermordeter Juden eingelassen, sodass Passanten auf sie aufmerksam werden, quasi über sie „stolpern“. Auf diesen Tafeln stehen ein Name, ein Geburtsdatum und in der Regel das Datum und der Ort, an dem die betreffenden Menschen zu Tode kamen. Stolpersteine werden vor den letzten bekannten Wohnadressen von Opfern verlegt. Für einen Stolperstein vor der Paul-Oestereich-Straße 4 machten sich vor allem Rona Mechelke, Maria Haverkamp und Mechthild Zech-Bußkamp stark. Letztere ist Lehrerin an der Katholischen Theresienschule Weißensee. Gemeinsam mit Gymnasiasten initiierte sie 2012 das Forschungsprojekt „Verschwundene Nachbarn“. Zwei Jahre lang recherchierten die Schüler. Für 16 Verfolgte und Deportierte konnten die Oberschüler ein genaueres Profil erstellen. Sie rekonstruierten deren Biografien und machten auch Nachfahren ausfindig. Die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit stellten die Schüler unter anderem zu einer 80-seitigen Broschüre zusammen.

Doch das Thema ließ einige auch nach ihrer Schulzeit nicht mehr los. Ronja Mechelke und Maria Haverkamp recherchierten, unterstützt von ihrer früheren Lehrerin, weiter. Dabei konzentrierten sie sich auf Max Seidemann. Über das schwedische Einwohnermeldeamt gelang es ihnen, den Enkel Peter Seidemann ausfindig zu machen. Zu ihm nahmen sie Kontakt auf und beantragten die Verlegung eines Stolpersteins für Max Seidemann.

Der jetzt mit einem Stolperstein geehrte kam 1885 in Oberschlesien zur Welt. Im jüdischen Adressbuch wird er als Kaufmann geführt. Er war mit Irma Seidemann verheiratet. Ihr einziger Sohn Kurt kam 1920 zur Welt. Dieser floh 1939 nach Schweden, wo er fortan mit seiner Frau Ursula lebte. Max Seidemann musste indes seinen alten Beruf aufgeben. Seit 1939 war er als Zwangsarbeiter der Firma Warnecke und Böhm beschäftigt. In dieser Firma für Farben und Lacke war er als Transportarbeiter tätig. Am 6. Juni 1942 wurde er dort entlassen, am 10. Juli 1942 im KZ Sachsenhausen ermordet. Seine sterblichen Überreste blieben allerdings nicht im KZ. Ein Rabbiner sorgte dafür, dass seine Urne am 2. September 1942 auf dem Jüdischen Friedhof in Weißensee beigesetzt wurde.

Zur Verlegung des Stolpersteins für seinen Großvater kam Peter Seidemann gemeinsam mit seiner Frau Anne eigens aus Schweden angereist. „Ich bin sehr dankbar und sehr gerührt, dass meinem Großvater mit dem Stolperstein nach so vielen Jahren solch eine Ehrung widerfährt“, sagt er. Für Ronja Mechelke war die Stolpersteinverlegung ein ganz besonderes Erlebnis: „Wir hatten ja anfangs nur den Namen Max Seidemann. Durch den Kontakt zu seinem Enkel bekamen wir dann auch Fotos, erfuhren mehr über die Familie und bekamen schließlich ein Bild von diesem Menschen, der einst in Weißensee lebte“, sagt sie. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

88 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 163× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 483× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 453× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 884× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.