Finnische Autorin zu Gast in der Heinz-Brandt-Schule

Seita Vuorela mit ihrer Übersetzerin Tanja Küddelsmann bei der Lesung in der Aula der Heinz-Brandt-Schule. | Foto: BW
  • Seita Vuorela mit ihrer Übersetzerin Tanja Küddelsmann bei der Lesung in der Aula der Heinz-Brandt-Schule.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Mit Unterstützung des Bürgernetzwerks Bildung ist jetzt an der Heinz-Brandt-Sekundarschule das Projekt Lern- und Lesepaten gestartet. "Aufgrund des Aufrufs in der Berliner Woche meldeten sich die ersten Lern- und Lesepaten an unserer Schule", sagt Deutschlehrer Stefan Grzesikowski.

Damit können die ersten Schüler noch mehr für das Lesen begeistert und beim Lernen unterstützt werden. "Lesepaten" ist ein Projekt des Bürgernetzwerks Bildung. Ehrenamtliche schenken die Kita-Kindern und Schülern jede Woche zwei, drei Stunden ihrer Zeit, lesen vor und sprechen mit ihnen über Literatur. Einige werden zusätzliche als Lernpaten aktiv. Sie unterstützen Schüler, wenn diese Probleme in der Schule haben.

"Bisher war Weißensee in dieser Sache ein weißer Fleck", so Grzesikowski. Deshalb setzte sich der Deutschlehrer mit dem berlinweit agierenden Verein in Verbindung. Mit Erfolg. Inzwischen gibt es die ersten vier Paten an der Schule. Darunter befindet sich zum Beispiel eine Dramaturgin. Sie unterstützt ein aus Tschetschenien stammendes Mädchen, liest mit ihm Texte und hilft dem Mädchen so fast beiläufig, seine Deutschkenntnisse zu verbessern. Damit die Arbeit der Lesepaten wirklich etwas bringt, steht als Ansprechpartner immer ein Deutschlehrer zur Verfügung. Die Treffen finden einmal die Woche in der Schule in der Langhansstraße 120 statt.

Die Lern- und Lesepaten sind aber nicht das einzige Mittel, um die Schüler der Heinz-Brandt-Schule für das Lesen zu begeistern. Gemeinsam mit der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek werden auch immer wieder Lesungen organisiert. Vor wenigen Tagen war in der Aula zum Beispiel die finnische Erfolgsautorin Seita Vuorela zu Gast. Unterstützt wurde die Veranstaltung vom Finnland-Institut in Berlin. Für ihr spannendes Jugendbuch erhielt die Autorin viele Preise. Es wurde in mehrere Sprachen übersetzt und wird im Laufe des Jahres nun auch in deutscher Übersetzung erscheinen.

Für den 30. April plant die Schule außerdem anlässlich des Tags des Buches einen Projekttag mit Lesungen und Workshops. Dann werden die Berliner Autoren den Schülern Rede und Antwort stehen.

Wer Lesepate werden will, kann sich mit dem Bürgernetzwerk in Verbindung setzen. Weitere Informationen gibt es auf http://www.vbki.de/der-verein/projekte/lesepaten. Für Informationen steht auch Stefan Grzesikowski unter 925 12 08 zur Verfügung.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 775× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 94× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.