Hagenbeck-Schüler bauen einen alten Sammlungsschrank um

Merle Völke, Jaqueline Lisiewicz und Nico Meier bauen am Diorama mit. | Foto: BW
2Bilder
  • Merle Völke, Jaqueline Lisiewicz und Nico Meier bauen am Diorama mit.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. In der Hagenbeck-Oberschule entsteht derzeit ein "Diorama der biologischen Vielfalt", in der schon bald Rennmäuse leben werden. Über den Stand der Arbeiten, aber auch das Profil dieser Schule können sich Weißenseer am Tag der offenen Tür am 4. Dezember von 17 bis 19 Uhr informieren.

Seitdem die Schule in der Gustav-Adolf-Straße 6 Integrierte Sekundarschule ist, wird an ihr nach einem ganz besonderen Konzept gearbeitet. Dessen Schwerpunkt ist das Thema "Biologische Vielfalt". Die Bildungseinrichtung beherbergt bereits Deutschlands größten Schulzoo. Auf dessen Basis entschieden sich die Schulgremien zu einem Ausbau der Bildungsangebote. Sowohl im Unterricht als auch in Arbeitsgemeinschaften wird in vier biologischen Themenbereichen Wissen vermittelt.

So geht es um Pflanzen und wilde Tiere in Deutschland. Diesen Bereich repräsentiert ein Biotop auf dem Schulgelände. Ein weiterer Bereich umfasst die Nutztiere. Diese befinden sich auf einem kleinen Bauernhof an der Schule. Dort gibt es unter anderem ein Pony, ein Muli, zwei Schweine, fünf Ziegen, etliche Kaninchen, Meerschweinchen und Hühner. Der Bereich Nutzpflanzen wird durch einen Bauerngarten abgedeckt. Dieser wurde gerade erst im Frühjahr eingeweiht. Zu ihm gehören auch Schülerlabore, die sich in umgestalteten Bauwagen befinden. Diese waren in Zusammenarbeit mit drei Künstlern vom Programm "Kulturagenten für kreative Schulen" von Schülern eingerichtet worden.

Die Künstler Folke Köbberling, Rob Vrijen und Christian Hoppe unterstützen die Schüler nun auch beim nächsten Projekt, berichtet Harald Hauser. Der Biologielehrer engagiert sich für die Umsetzung des Konzeptes "Biologische Vielfalt". Im Vivarium der Schule, in dem Tiere und Pflanzen aus aller Welt ein Zuhause haben, bauen die Künstler derzeit mit Schülern der achten Klassen ein großes Diorama.

"Dass wir dieses Projekt angehen konnten, hängt mit mehreren glücklichen Umständen zusammen", sagt Harald Hauser. Durch eine Kooperation mit dem Naturkundemuseum konnte die Schule kürzlich einen Sammlungsschrank übernehmen. "Dabei handelt es sich um ein sehr altes Stück aus dem Jahre 1889", sagt der Biologielehrer. "Das wissen wir so genau, weil wir die entsprechenden Schriftzüge der beiden damaligen Schreiner entdeckten." Die Schränke wurden nun von den Schülern mit Unterstützung der Künstler so umgebaut, dass ein fünf Meter langes, zwei Meter hohes und etwa 80 Zentimeter tiefes Terrarium entsteht. In dieses bauen die Schüler ein Diorama ein, in dem künftig die Rennmäuse leben werden.

Noch vorhandene Schubfächer des Sammlungsschranks gestalteten die Schüler indes zu Kunstwerken um. Und dabei kam ihnen ein zweiter glücklicher Umstand zugute. Der Gründer des Schulzoos, der bereits verstorbene Biologielehrer Manfred Kranzin, hatte eine umfangreiche Sammlung mit Fossilien, Muscheln, Schnecken, Tierskeletten und anderen Präparaten angelegt. Tausende dieser Sammlungsstücke lagerten bislang im Keller der Turnhalle. "Wir entschieden uns, diese Sachen nun für die Kunstwerke der Schüler zu verwenden. So werden sie wenigstens präsentiert", erklärt Harald Hauser. Voraussichtlich im kommenden Jahr wird das Diorama fertiggestellt und eingeweiht.

Bernd Wähner / BW
Merle Völke, Jaqueline Lisiewicz und Nico Meier bauen am Diorama mit. | Foto: BW
Merle Völke und Jaqueline Lisiewicz gestalten in einer AG das Diorama mit. | Foto: BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.