Hagenbeck-Schule: neuer Schulhof mausert sich

Schul-Sozialarbeiterin Alexandra Trauzettel inmitten der Hochbeete. Hier sollen Kräuter gepflanzt werden. | Foto: BW
  • Schul-Sozialarbeiterin Alexandra Trauzettel inmitten der Hochbeete. Hier sollen Kräuter gepflanzt werden.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. An der Hagenbeck-Oberschule wurde vor Kurzem ein Bauerngarten mit Labor eingeweiht. Damit wurde zugleich der Abschluss des ersten Bauabschnitts bei der Umgestaltung des Schulhofs an der Gustav-Adolf-Straße 60 gefeiert.

Die Oberschule hat ein ganz besonderes Profil: Biologische Vielfalt. Sie beherbergt den größten Schulzoo Deutschlands. In Aquarien, Terrarien und Käfigen leben Fische, Reptilien, Vogelspinnen und vieles mehr. Im Außengehege an der Schule finden größere Tiere Platz: Ziegen, Kaninchen, Hängebauchschweine, Ponys. All diese Tiere werden von Schülern und Lehrern betreut und versorgt. Natürlich werden sie auch in den naturwissenschaftlichen Unterricht einbezogen.

Trotz dieser Besonderheit sah es auf dem Schulhof bisher noch nicht biologischer Vielfalt aus. Deshalb nahm sich die Schule vor, ihre Außenanlagen umzugestalten. Gemeinsam mit Landschaftsarchitektur-Studentinnen der Technischen Universität bauten Schüler Modelle, wie sich der Schulhof entwickeln könnte. Davon ausgehend wurde ein Masterplan entwickelt.

Als ersten Bauabschnitt nahmen sich Schüler und Lehrer im vergangenen Herbst die Gestaltung eines Bauerngartens mit Freilandlabor vor. Unterstützung gab es vor allem vom Projekt Kulturagenten für kreative Schulen, vom Verein Baufachfrau Berlin sowie von Fachfirmen. Letztere sorgten für die Bewegung großer Erdmassen. "Außerdem pflanzte uns eine Firma zwei Hainbuchen am Eingang zum Bauerngarten sowie eine Allee mit Apfelbäumen alter Sorten", berichtet Alexandra Trauzettel. Die Sozialpädagogin hat sich in diesem Projekt besonders engagiert.

Über die neue Apfelbaum-Allee gelangen Besucher in den Bauerngarten. "Die Hochbeete werden wir mit Arznei-, Gewürz-, Färber- und Getreidepflanzen bestücken", erklärt Alexandra Trauzettel. Des Weiteren werden Beete mit Gemüse und Blumen besetzt. "So können die Schüler im Unterricht Pflanzen kennenlernen."

Ein Hingucker im Bauerngarten sind die Labore in zwei gelb gestrichenen, ausgebauten Bauwagen. Organisiert und betreut wurde dieses Projekt von Eva Randelshofer vom Programm "Kulturagenten für kreative Schulen". Sie stellte einen Kontakt zu Folke Köbberling her. Die Künstlerin machte sich mit Kunstwerken aus Recyclingmaterialien einen Namen. Gemeinsam mit Schülern der Hagenbeck-Oberschule recycelten sie und ihre Kollegen Rob Vrijen und Christian Hoppe nun die alten Bauwagen. Diese wurden L-förmig zusammengeschoben, an ihrer Schnittstelle erhielten sie einen neuen Eingang. Innen wurde ein naturwissenschaftliches Labor eingerichtet, in dem eine ganze Schulklasse Platz findet. So kann künftig Biologie-Unterricht im Bauerngarten stattfinden.

Dass die Bauwagen knallgelb angestrichen wurden, hat seinen Grund: Die Farbe zieht blütensuchende Insekten an. Die können die Schüler dann gleich noch beobachten, fotografieren oder zeichnen.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 281× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 447× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.