Hotellerie-Auszubildende gewinnen den Klimawettbewerb 2015

Die Staatssekretäre Mark Rackles und Christian Gaebler sowie Rainer Knauber von der Gasag zeichneten die Azubis und Ausbilder beim diesjährigen Wettbewerb "Berliner Klima Schulen 2015" aus. | Foto: löwenholz kommunikation
2Bilder
  • Die Staatssekretäre Mark Rackles und Christian Gaebler sowie Rainer Knauber von der Gasag zeichneten die Azubis und Ausbilder beim diesjährigen Wettbewerb "Berliner Klima Schulen 2015" aus.
  • Foto: löwenholz kommunikation
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Die Brillat-Savarin-Schule hat den diesjährigen Wettbewerb "Berliner Klima Schulen 2015" gewonnen.

„Gastfreundschaft mit Köpfchen“ heißt ihr mit fünftausend Euro ausgezeichneter Gewinnbeitrag. Und der Sieg kommt nicht ohne Grund: Haben sich die Hotellerie-Auszubildenden von dem Oberstufenzentrum für Gastgewerbe an der Buschallee doch darin mit den unterschiedlichen Aspekten nachhaltigen Wirtschaftens in den unterschiedlichen Bereichen der Hotellerie befasst.

Im Projekt erwarben die Auszubildenden im Hotelfach neben ihrer Ausbildung zusätzlich die Qualifikation „Nachhaltiges Wirtschaften im Gastgewerbe“. Außerdem engagierten sie sich als „Nachhaltigkeitstrainees“ in der Hotellerie. Und das vorbildlich, wie die Jury befand. Sensibilisierten sie doch Management, Mitarbeiter und Gäste von Hotels für den Energie- und Ressourcenverbrauch. Zudem motivierten sie die Gastgeber und Gäste zu umweltfreundlichem und damit ressourcenschonendem Handeln. "In den fünfzehn Teilprojekten ihres Wettbewerbsbeitrags überzeugen die Azubis besonders durch ihre konsequente und kreative Umsetzung mit Modellcharakter", urteilte die Wettbewerbsjury.

Unter anderem befassten sie sich intensiv mit den Themen Mülltrennung, Energierückgewinnung, Wassersparen, Kräuteranbau sowie mit fair gehandelter Kleidung, nachhaltiger Bildung, nachhaltigem Tourismus und einem nachhaltigen Liefersystem für Lebensmittel. Die Jury bewertete den Beitrag einstimmig als herausragend. Sie war beeindruckt von der Vernetzungswirkung des Projekts in weitere Oberstufenzentren. Denn die „Nachhaltigkeitstrainees“ werden ihr Projekt demnächst auf Veranstaltungen an anderen Schulen vorstellen. In Zusammenarbeit mit betrieblichen Partnern erfolgt in diesem Rahmen eine Präsentation der unterschiedlichen Projektergebnisse über das Internet und andere Medien.

Ein weiterer Wettbewerbspreisträger kommt aus dem Ortsteil Karow. Ein dritter Preis im Wettbewerb "Berliner Klima Schulen 2015" ging an den Leistungskurs Physik der 12. Klasse an der Robert-Havemann-Oberschule. Die Schüler des Kurses „Energie und Umwelt im Experiment“ entwickelten eigenhändig ein E-Mobil auf der Grundlage eines Familien-Kettcars.

Zuvor setzten sie sich mit der Elektromobilität und den damit verbundenen Chancen und Herausforderungen auseinander. In Verbindung von Theorie und Praxis wurden unter anderem unterschiedliche Antriebsformen und Möglichkeiten der Energiespeicherung diskutiert. Im Ergebnis entstand ein E-Mobil als Anschauungsmodell. Die Jury hob in ihrer Bewertung neben der Arbeitsweise die Verknüpfung von Theorie und Praxis hervor. Die Preisträger wurden unter anderem von Mark Rackles (SPD), Staatssekretär für Bildung, Christian Gaebler (SPD), Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt sowie Rainer Knauber, Leiter der Konzernkommunikation und -marketing der Gasag ausgezeichnet. Der nächste Wettbewerb startet übrigens nach den Sommerferien.

BW
Die Staatssekretäre Mark Rackles und Christian Gaebler sowie Rainer Knauber von der Gasag zeichneten die Azubis und Ausbilder beim diesjährigen Wettbewerb "Berliner Klima Schulen 2015" aus. | Foto: löwenholz kommunikation
Schüler der Robert-Havemann-Oberschule bauten unter Anleitung ihres Physiklehrers Christian Strube ein E-Mobil. | Foto: löwenholz kommunikation
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.