Sprache will gesprochen werden
Interkulturelles Sprachcafé für Frauen

Conny Weiland (2. von rechts) geht im Interkulturellen Sprachcafé für Frauen mit Inga (links), Cida (2. von links) und Maria ein Deutsch-Übungsblatt durch. In der Regel wird beim Frauencafé aber mehr gesprochen als gelesen. | Foto: Bernd Wähner
  • Conny Weiland (2. von rechts) geht im Interkulturellen Sprachcafé für Frauen mit Inga (links), Cida (2. von links) und Maria ein Deutsch-Übungsblatt durch. In der Regel wird beim Frauencafé aber mehr gesprochen als gelesen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

In den Räumen des Stadtteilzentrums Weißensee an der Pistoriusstraße 38 findet jetzt jeden Mittwoch von 10 bis 11.30 Uhr ein Interkulturelles Sprachcafé für Frauen aus allen Nationen statt.

Initiiert wurde dieses Projekt vom Pankower Alphabündnis. Ziel ist es, Frauen aus anderen Ländern bei der deutschen Sprache zu unterstützen. „Im Vordergrund steht bei uns das Sprechen“, erklärt Conny Weiland. Ihr zur Seite steht Loni Manthey, Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache.

Sie bereitet auch Arbeitsblätter vor: Groß- und Kleinschreibung, bestimmte und unbestimmte Artikel, die Verwendung von „als“ und „wie“ – all das können die Frauen noch einmal rekapitulieren. Denn die meisten Teilnehmerinnen haben bereits einen Deutschkurs absolviert, sprechen im Alltag aus unterschiedlichen Gründen aber viel zu wenig Deutsch. „Deshalb möchten wir sie dabei unterstützen, noch flüssiger zu sprechen“, sagt Conny Weiland.

Im Alltag wird selten Deutsch gesprochen

Eine der Frauen, die das Interkulturelle Sprachcafé besucht, ist Maria. Sie kommt aus Argentinien, lebt seit 2019 in Berlin und lernte in einem vierwöchigen Intensivkurs Deutsch. Ihre Muttersprache ist Spanisch. Und damit sowie mit Englisch kommt sie im Alltag gut zurecht. „Ich habe leider keine deutschen Freunde, mit denen ich Deutschsprechen üben kann“, sagt sie. „Für mich selbst übe ich das jeden Tag.“ Cida aus Brasilien, die seit sechs Jahren in Berlin lebt, besuchte einen Deutschkurs an der Volkshochschule (VHS). Auch sie hat keine deutschsprachigen Freunde. Und mit ihrer deutschen Frau spricht sie zu Hause meist Portugiesisch. Inga aus den USA hat zwar die B1-Sprachprüfung an der VHS mit Bravour bestanden, aber in ihrem Job spricht sie nur Englisch. Deshalb hat auch sie kaum die Möglichkeit, im Alltag ihre Deutschkenntnisse weiter zu trainieren. „Im Sprachcafé kann ich jetzt mit anderen Frauen Deutsch sprechen“, sagt sie.

„In der Regel kommen bis zu zehn Frauen jede Woche zu uns ins Interkulturelle Sprachcafé“, berichtet Conny Weiland. Sie kommen unter anderem auch aus der Ukraine, aus Syrien oder auch aus Litauen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Teilnehmerinnen sind herzlich willkommen.

Vor der ersten Teilnahme wird um Anmeldung per E-Mail an conny.weiland@frei-zeit-haus.de gebeten.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 773× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 92× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.