Komplexe Probleme
Lieferverzögerungen und Preisnachverhandlungen bremsen Schulsanierung

Seit 2018 wird die Grundschule am Weißen See saniert. Wann die Bauarbeiten beendet werden, ist noch nicht abzusehen. | Foto:  Bernd Wähner
  • Seit 2018 wird die Grundschule am Weißen See saniert. Wann die Bauarbeiten beendet werden, ist noch nicht abzusehen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Seit Ende Oktober 2018 wird die Grundschule am Weißen See, Amalienstraße 6, saniert und ausgebaut. Der ursprünglichen Planung des Bezirksamtes zufolge sollten die Bauarbeiten zum Schuljahresbeginn 2021/2022 abgeschlossen sein. Doch bislang ist immer noch kein Ende in Sicht.

Bereits vor einem Jahr teilte das Bezirksamt auf Anfrage des damaligen Abgeordnetenhausmitglieds Dennis Buchner (SPD) mit, dass es aufgrund der Komplexität der Baumaßnahmen, umfangreicher Abstimmungen mit der Denkmalschutzbehörde und pandemiebedingter Unwägbarkeiten zu erheblichen Verzögerungen im Bauablauf kam und kommt. Nun fragte Buchner, inzwischen Präsident des Abgeordnetenhauses, erneut nach, wie der Stand der Bauarbeiten ist und wann mit deren Abschluss gerechnet werden kann. In Absprache mit dem Bezirksamt teilte ihm die Senatsbildungsverwaltung mit, dass es noch keinen Fertigstellungstermin gebe. „Das Bezirksamt erarbeitet einen Terminplan“, informiert Alexander Slotty (SPD), Staatsekretär in der Senatsbildungsverwaltung.

Seit Beginn der Sanierung der Grundschule am Weißen See konnten bereits die erforderlichen Fundamentarbeiten, statische Ertüchtigungsmaßnahmen im Keller, notwendige Bohrpfahlarbeiten in der Turnhalle und im Schulgebäude und die Schadstoffsanierung im Dachgeschoss abgeschlossen werden. Die Rohbauarbeiten im Inneren des Schulgebäudes sind nahezu fertiggestellt. Sukzessive gearbeitet werde an der denkmalgerechten Überarbeitung der Innentüren, der denkmalgerechten Aufarbeitung der Fenster und der Fassadensanierung.

Aktuell wird an der Turnhallenfassade und hofseitig am Gebäudeflügel zur Blechenstraße gearbeitet. Im Bereich der Amalienstraße erfolgen derzeit die Pflasterungsarbeiten, die nach dem Verfüllen der dortigen Baugrube erforderlich sind. Die Putzarbeiten im Innern des Schulgebäudes wurden und werden durch die untere Denkmalbehörde begleitet. Dort kommt es deshalb zu Verzögerungen.

Schwierige  technische, monetäre
und terminliche Abstimmungen

Problematisch seien derzeit vor allem technische, monetäre und terminliche Abstimmungen zwischen dem Auftraggeber, der Bauüberwachung, der Denkmalpflege und Auftragnehmern, die zwar laufen, aber zu einer Verzögerung des Bauablaufs führen, berichtet Staatssekretär Slotty nach entsprechender Information aus dem Bezirksamt. Das Gewerk Innenputz sei aktuell das Schlüsselgewerk. Denn alle Nachfolgegewerke des Ausbaus können erst nach Ausführung des Innenputzes beginnen.

„Die derzeitige Marktsituation weist deutlich höhere Preissteigerungen als üblich auf“, so Slotty weiter. Durch die Corona-Krise und die Kriegssituation in der Ukraine steigen Energie- und Materialkosten. Des Weiteren kam und kommt es zu Material- und Lieferengpässen. Bei Nachtragsverhandlungen und Festlegungen von neuen Preisen mit den Vertretern der bauausführenden Firmen seien indes die Vorgaben aus dem Vergaberecht, der Landeshaushaltsordnung und die aktuellen Vorgaben der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen einzuhalten. Das alles mache es nicht einfach. Die daraus resultierenden zahlreichen, teils langwierigen Nachtragsverhandlungen mit Firmen erschweren in hohem Maße die Festlegung von neuen, verbindlichen Ausführungsterminen und somit die Erstellung eines aktuellen Bauablaufplans. Deshalb könne auch noch kein Fertigstellungtermin benannt werden, erklärt Slotty nach Rücksprache mit dem Bezirksamt.

Die Schulgemeinschaft der Grundschule am Weißen See ist während der Zeit der Bauarbeiten in ein anderes Schulgebäude an der Falkenberger Straße 31 ausgelagert worden. Wann die Schüler und ihre Lehrkräfte wieder zurückziehen können, ist weiterhin ungewiss.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 393× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 999× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 600× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.