Marcel-Breuer-Schule lud Eltern, Schüler und Nachbarn ein

Jasmin Richardt ist stolz auf ihr Gesellenstück: einem Bett mit Nachtschränkchen. | Foto: BW
3Bilder
  • Jasmin Richardt ist stolz auf ihr Gesellenstück: einem Bett mit Nachtschränkchen.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Auf ein erfolgreiches Jahr kann das Oberstufenzentrum für Holztechnik, Glastechnik und Design, die Marcel-Breuer-Schule, zurückschauen.

"Zum ersten Mal konnten wir zum Ende dieses Schuljahres Abiturienten, die im Rahmen unserer Kooperation mit Integrierten Sekundarschulen an unserm OSZ die Sekundarstufe II besuchen, zum erfolgreichen Abitur beglückwünschen", sagt Schulleiter Holger Sonntag. Diese Kooperation mit Pankower Sekundarschulen begann vor drei Jahren. Wer beispielsweise an der Heinz-Brandt-, Hagenbeck-, Tesla-, Reinhold-Burger- oder Konrad-Duden-Oberschule einen sehr guten Mittleren Schulabschluss ablegte, kann an der Marcel-Breuer-Schule drei weitere Schuljahre bis zum Abitur absolvieren. "Unsere 31 Abiturienten haben im Schnitt eine 2,2 erreicht", so Sonntag. Damit liege man über etlichen Gymnasien. Die gute Abiturausbildung am OSZ hat sich inzwischen herumgesprochen. "Vor drei Jahren begannen wir mit zwei Klassen. Im kommenden Schuljahr werden wir bereits fünf Klassen haben", so der Schulleiter.

An der Marcel-Breuer-Schule haben sowohl die Abiturienten als auch alle anderen Auszubildenden beste Ausbildungsbedingungen. Das OSZ hatte vor sechs Jahren seinen Neubau in der Gustav-Adolf-Straße 66 bezogen. Heute lernen dort 2150 Schüler. Die Bandbreite der Ausbildungsberufe reicht vom Assistenten für Produktdesign über Glaser, Fußbodenleger bis zum Tischler.

In jedem dieser Ausbildungsberufe gibt es noch freie Plätze, für die sich Schulabgänger rasch bewerben können. Einen Einblick in diese Ausbildungsgänge konnten Interessierte kürzlich bei einem Tag der offenen Tür erhalten. Ein Höhepunkt des Tages war eine Ausstellung von 200 Gesellenstücken der Tischler, die in den vergangenen Wochen zur Abschlussprüfung des Jahrgangs 2014 entstanden. Unter anderem waren Tische, Betten, Schränke, Kommoden und Regale zu sehen.

Jakob Elmenhorst, der seine Ausbildung in der Tischlerei Bastian Thürich absolvierte, fertigte als Gesellenstück zum Beispiel einen Sekretär in Linoleum und Kirschbaum an. 100 Stunden hatte er dafür Zeit. "Meine Ausbildung war sehr umfassend. Ich hoffe, dass ich nun auch einen Arbeitsvertrag bekomme", sagt er. Auf jeden Fall gewann er mit seinem Gesellenstück den Schüler-Jury-Preis dieses Jahres.

Ein Doppelbett nebst Nachtschränkchen entwarf und tischlerte hingegen Jasmin Richardt. Sie absolvierte ihre dreijährige Berufsausbildung beim Annedore-Leber-Berufsbildungswerk. "Mit meinen 1,80 Metern bin ich als Frau recht groß. Ich hatte immer Probleme, ein passendes Bett für mich zu finden. Deshalb entschied ich bereits im ersten Ausbildungsjahr, als Gesellenstück ein Bett für mich zu bauen", sagt sie. Beim Tag der offenen Tür kam ihr Gesellenstück sehr gut an. Jasmin Richardt weiß inzwischen auch schon, wie es nach der Ausbildung weitergeht. Sie bekam eine Anstellung bei der neu gegründeten Firma Phinius Mödeldesign GmbH in der Pankower Wollankstraße 136.

Neben den Gesellenstücken gab es zum Tag der offenen Tür noch weitere Präsentationen, und zwar des Projektes "Kulturagenten für kreative Schulen". "An diesem Projekt nimmt unsere Schule seit drei Jahren teil", sagt Holger Sonntag. Künstler arbeiten mit Auszubildenden an einem Kunstprojekt zusammen. Zum Tag der offenen Tür präsentierten sie unter anderem ihren Film "Das Lied vom guten Holz", die Performance "Singende Gesellenstücke" sowie eine Flashmob-Inszenierung.

Weitere Infos zur Marcel-Breuer-Schule und zu deren Ausbildungsangeboten gibt es auf www.marcel-breuer-schule.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.