Preis für Absolventen
Mart Stam Gesellschaft fördert wieder Nachwuchskünstler

Für ihre Kollektion „Fisherman’s Fien“ wurden Anne Bellinger und Joy Weinberger jetzt ausgezeichnet. | Foto: Bellinger/ Weinberger
3Bilder
  • Für ihre Kollektion „Fisherman’s Fien“ wurden Anne Bellinger und Joy Weinberger jetzt ausgezeichnet.
  • Foto: Bellinger/ Weinberger
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Mart Stam Gesellschaft, der Förderverein der Kunsthochschule Weißensee, hat ihre Förderpreise für aktuelle Abschlussarbeiten von Kunststudenten vergeben.

Für den Preis, der zum 21. Mail ausgelobt wurde, bewarben sich erneut Master- und Bachelor-Studenten aus allen Fachgebieten der Hochschule. Die hochkarätig besetzte Jury entschied sich, sieben Arbeiten davon auszuzeichnen.

Anne Bellinger aus dem Fachbereich Mode-Design und Joy Weinberger aus dem Bereich Textil- und Flächen-Design stellten zum Beispiel als Label „Annjoy“ ihre Bachelor-Kollektion „Fisherman’s Fien“ vor. Die Welt des Angelns und Fischens inspirierte sie zu einem vielfältigen Spiel mit Materialien und Formen. Paula Carralero Bierzynska aus dem Fachbereich Malerei wurde hingegen für ihre innovative Malerei ausgezeichnet. In großformatigen Bildern hinter Acrylglas schuf die Malerin fremdartige Landschaften und Räume, in denen vereinzelt menschliche Figuren zu erkennen sind. Der Titel „Triptychon der Retusche“ verweist auf den komplexen Produktionsprozess ihrer großformatigen Arbeiten, heißt es in der Jury-Begründung zur Preisverleihung.

Produkt-Designer Anton Papenfuss begibt sich in seiner Abschlussarbeit indes in die Welt der Mikroarchitekturen und kreiert mit seiner „Add-Home“-Idee ein in sich schlüssiges, modulares und extrem variables Behausungssystem in Holzleichtbauweise. Ökologisch und nachhaltig ist es vielfältig einsetzbar, so die Jury-Begründung. Weitere Preisträger sind Nozomi Horibe (Fachbereich Visuelle Kommunikation), Wenjing Hu (Mode-Design), Jaqmar Venthel (Bildhauerei) und Theresa Reiwer (Bühnen- und Kostümbild).

Der Mart Stam Förderpreis besteht in der Finanzierung einer Ausstellung mit neuen Arbeiten der Studenten und Absolventen sowie eines Kataloges für die Preisträger. Damit soll ihnen der Start ins Berufsleben erleichtert werden. Mit den neuen Preisträgern gibt es nun bereits über 130 Förderpreisträger seit der erstmaligen Verleihung vor 21 Jahren. Die meisten früheren Preisträger sind inzwischen erfolgreiche Künstler und Designer.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.