Mart-Stam-Preisträger stellen aus
Nachwuchskünstler präsentieren ihre Arbeiten

Für ihre Kollektion „Fisherman's Fien“ wurden Anne Bellinger und Joy Weinberger mit dem Mart Stam Preis 2019 ausgezeichnet. | Foto:  Kunsthochschule Weißensee/ Bellinger/ Weinberger
  • Für ihre Kollektion „Fisherman's Fien“ wurden Anne Bellinger und Joy Weinberger mit dem Mart Stam Preis 2019 ausgezeichnet.
  • Foto: Kunsthochschule Weißensee/ Bellinger/ Weinberger
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Üblicherweise präsentieren die Mart-Stam-Preisträger eines jeden Jahres im darauffolgenden Jahr ihre Arbeiten in einer großen Gemeinschaftsausstellung. Wegen der Pandemie war das nicht möglich.

Doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben. In diesem Herbst finden deshalb gleich zwei Mart-Stam-Preisträger-Ausstellungen in Folge statt, und zwar für die Jahre 2019 und 2020. Präsentiert werden sie in der Galerie Parterre in der Danziger Straße 101.

Seit 1997 vergibt die mit der Kunsthochschule Weißensee eng verbundene Mart Stam Gesellschaft den renommierten Mart Stam Preis. Eine interdisziplinär besetzte Jury wählt dafür jedes Jahr die besten Abschlussarbeiten von Studierenden der Weißenseer Kunsthochschule aus. Prämiert werden die Preisträger mit der Finanzierung eines zweisprachigen Katalogs und einer gemeinsamen Ausstellung.

Der Preis richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen. Er setzt sich damit bewusst über die übliche Trennung von Kunst und Design hinweg. In den aktuellen beiden Ausstellungen zeigt sich unter anderem auch, wie fließend die Grenzen zwischen den Disziplinen sind.

„Indirekt ist der Mart Stam Preis natürlich auch ein Kompliment an die Lehrenden, die die Preisträgerinnen und Preisträger bei ihren Projekten betreut haben“, erklärt Stefan Koppelkamm, Vorsitzender der Mart Stam Gesellschaft. „Er steht somit nicht nur für die Vielseitigkeit und Originalität der Studierenden, sondern auch für die hohe Qualität der Lehre an dieser Hochschule.“

Benannt ist der Preis nach dem niederländischen Architekten und Designer Mart Stam (1899-1986), der von 1950 bis 1952 Rektor der damals noch jungen Hochschule in Weißensee war. Die Mitglieder der Mart Stam Gesellschaft vereint das Anliegen, kreative junge Menschen durch Anerkennung und konkrete Unterstützung in ihrer Entwicklung zu fördern. Für viele junge Künstler und Designer, die nach dem Studium mit den Herausforderungen der Berufspraxis konfrontiert wurden, war der renommierte Preis eine wichtige Ermutigung und oft ein Schritt zu ersten Aufträgen oder weiteren Ausstellungen.

Bis zum 8. Oktober sind in der Galerie Parterre nun die prämierten Arbeiten der sieben Preisträger aus dem Jahre 2019 zu sehen. Vom 13. bis 31. Oktober stellen dort dann die acht Preisträger aus dem Jahr 2020 aus. Zu besichtigen sind die Ausstellungen mittwochs bis sonntags von 13 bis 21 Uhr und donnerstags von 10 bis 22 Uhr.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 792× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.