Kombination von Hand- und Kopfarbeit
Rektorin der Kunsthochschule Weißensee spricht sich für hybrides Wintersemester aus

Rektorin Leonie Baumann spricht sich für eine Mischung aus Präsenz und Digitalem aus. | Foto: Kunsthochschule Weißensee/ Hans-Joachim Keller
  • Rektorin Leonie Baumann spricht sich für eine Mischung aus Präsenz und Digitalem aus.
  • Foto: Kunsthochschule Weißensee/ Hans-Joachim Keller
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das Sommersemester an der Kunsthochschule Weißensee ist mit großem Engagement von Lehrern und Studenten mit digitale Lehrangebote über die Bühne gegangen. Doch für das kommende Wintersemester sollten zumindest teilweise Präsenzangebote wieder möglich sein.

Dafür spricht sich die Rektorin der Kunsthochschule in Weißensee, Leonie Baumann, aus. Die digitale Lehre habe sich sowohl in theoretischen Bereichen, als auch in digitalen Fachpraxen bewährten. Deren experimenteller Charakter habe zu überraschend vielen innovativen Ansätzen beigetragen, so die Rektorin.

So konnten mit großem Erfolg die jährlich stattfindenden Tage der offenen Tür durch ein Live-Streaming ersetzt werden. Aus einer Semesterarbeit in einer Studiengruppe entwickelten die Studenten und Lehrer mit viel Engagement und Unterstützung von weiteren Mitarbeiter ein großes, für diesen Anlass neu installiertes Kommunikationsformat für die ganze Hochschule. Mehr als einhundert Beiträge wurden inzwischen in die Welt gesendet, die Einblicke in die Arbeit der Kunsthochschule vermitteln.

Die digitale Lehre sei aber in keiner Weise ein vollwertiger Ersatz für Workshops, Seminare, Werkstattkurse, Beratung und die individuelle Betreuung in der künstlerischen und gestalterischen Bildung, so Leonie Baumann. Neben der Vermittlung von fachpraktischen Kompetenzen, der Kombination von Hand- und Kopfarbeit, sei die Lehre auch eine soziale Aktivität. Deshalb unterstützt die Rektorin das Statement der Rektorenkonferenz der deutschen Kunsthochschulen (RKK), in dem es heißt: „Ein erneutes, ganz überwiegend digitales Wintersemester ist nicht vorstellbar. Die RKK plädiert für ein zumindest hybrides Wintersemester mit so viel Präsenz, wie es im Rahmen eines verantwortungsvollen Gesundheitsschutzes und der Größe der jeweiligen Einrichtungen möglich ist.“

Die digitalen Lehrangebote könnten weiterhin Ergänzung und Werkzeuge innerhalb der Lehre bleiben. Mit ihnen könnten perspektivisch in Hinblick auf Inklusion und Vereinbarkeit von Familie und Studium deutliche Verbesserungen erreicht werden. Für die Zukunft müsse aber der Schritt von einem digitalen Notbetrieb zu qualitätsgesicherten digitalen Formaten bewältigt werden. Dies sei nur möglich, wenn für den stabilen Ausbau mehr finanzielle und personelle Ressourcen zur Verfügung gestellt werden, so Leonie Baumann.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.