Verzögerter Baubeginn
Sanierung der Grundschule am Weißen See kann jetzt erst starten

Im Sommer zog die Grundschule am Weißen See aus ihrem angestammten Gebäude in der Amalienstraße 6 in eine Ausweichschule an der Falkenberger Straße um. Mit etwa 18,5 Millionen Euro soll die Schule fit für die Zukunft gemacht werden.

Und bereits im August sollten die Bauarbeiten beginnen. Zu diesem Zweck wurde das denkmalgeschützte Gebäude nach der Beräumung vom Schulamt an den Fachbereich Hochbau übergeben. Aber von Bauarbeiten war dann erst einmal lange nichts zu sehen, obwohl sie bereits seit Jahren geplant sind. Dass nun nicht sofort mit dem Bauen begonnen wurde, verwunderte den Verordneten Dr. Yasser Sabek (SPD) so sehr, dass er sich nun beim Bezirksamt nach dem Grund der Bauverzögerung erkundigte.

Schulstadtrat Torsten Kühne (CDU) erklärt, dass der Baubeginn tatsächlich zwar Ende August 2018 geplant gewesen sei. Es habe aber Probleme bei der öffentlichen Ausschreibung der Baustelleneinrichtung gegeben. Deshalb musste das Vergabeverfahren aufgehoben und die Leistungen mussten erneut öffentlich ausgeschrieben werden. Unabhängig davon hätten das Schulamt und der Fachbereich Hochbau bereits Arbeiten am und im Gebäude vorgenommen, so Kühne weiter. Diese seien von der Öffentlichkeit allerdings nicht zu bemerken gewesen. Unter anderem nahmen Gutachter Substanzuntersuchungen am unter Denkmalschutz stehenden Schulgebäude vor. Außerdem seien Leitungen am und im Haus, unter anderem mit Kamera-Befahrungen, untersucht worden.

Nach erneuter Ausschreibung der Baustelleneinrichtung kann inzwischen auch richtig gebaut werden. Vorgesehen ist, dass die Schule in den kommenden drei Jahren komplett barrierefrei ausgebaut wird. Raumzuschnitte werden verändert und Akustikdecken eingezogen, Sonnenschutz wird installiert, Sanitär-, Elektro- und Lüftungsanlagen werden erneuert.

Kühne rechnet damit, dass sich am ursprünglichen Wiederaufnahmetermin für den Schulbetrieb in diesem Gebäude nichts ändert. Das heißt, mit Beginn des Schuljahres 2021/2022 sollen dort wieder die Schüler der Grundschule am Weißen See unterrichtet werden. So bleibt zu hoffen, dass es zu keinen weiteren Bauverzögerungen kommt. Denn die Schule wurde bereits 1931 gebaut. Hier eröffnete seinerzeit die erste Weltliche Schule Preußens. Und bei so alten Gebäuden weiß man nie, welche Überraschungen die Bauleute noch erwarten.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 40× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 736× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 42× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.