Seit 20 Jahren arbeitet Christine Klemke mit der Grundschule am Weißen See zusammen

Schulleiterin Roswitha Reimann und Christine Klemke vor dem Mosaik, das von der Fohlen-Esel-Plastik inspiriert wurde. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Schulleiterin Roswitha Reimann und Christine Klemke vor dem Mosaik, das von der Fohlen-Esel-Plastik inspiriert wurde.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. In der Grundschule am Weißen See fühlen sich die Besucher wie in einer Galerie. Überall begegnen ihnen kleine und größere Kunstwerke.

An den Wänden des Treppenhauses hängen quadratische Bilder. In den Fluren finden sich große Gemeinschaftsbilder. An anderen Wänden sind wunderschöne Mosaikarbeiten zu entdecken, und im Essenraum kommen sich die Besucher wie in einem Gesamtkunstwerk vor. Zu verdanken sind all die Kunstwerke dem Engagement der Künstlerin Christine Klemke. Diese kann derzeit auf ein ganz besonderes Jubiläum schauen: Seit nunmehr 20 Jahren ist sie als Leiterin der Kunst-Arbeitsgemeinschaft und als Mitinitiatorin von Kunstprojekten an der Schule tätig. Dank ihrer Ideen konnten in dieser Zeit so unglaublich viele Kunstprojekte umgesetzt werden.

„Begonnen hatte die Zusammenarbeit, als meine Tochter noch in diese Schule ging“, sagt Christine Klemke. „Die Lehrerin Sabine Jammer fragte mich seinerzeit, ob ich nicht ein Projekt mit der Klasse meiner Tochter machen könnte. Wir haben ein Bild auf eine große Sperrholzplatte gemalt.“ Dieses erste Kinderkunstwerk hängt immer noch in der Schule. Nach dem Auftakt folgte eine jahrelange fruchtbare Zusammenarbeit mit Sabine Jammer und der gesamten Schule.

Das Gebäude der heutigen Grundschule am Weißen See entstand in den 30er-Jahren. Inzwischen ist es sanierungsbedürftig. Von den Wänden blättert Farbe, und auch Putz bröckelt an der einen oder anderen Stelle. So kamen Christine Klemke und Schulleiterin Roswitha Reimann auf die Idee, diese Schäden auf ganz besondere Weise „provisorisch zu reparieren“. Mit Bildern wurden ganze Wandflächen gestaltet. Die Bandbreite der Motive ist phänomenal. Da gibt es Bildserien zum ABC und zu Weißenseer Sehenswürdigkeiten. In einem Flur ist außerdem ein Mosaik von der Fohlen-Esel-Plastik zu sehen, die einst auf dem Schulhof stand und später ihren Platz im Tierpark Berlin fand. Unter Klemkes Anleitung ist auch der Essenraum künstlerisch gestaltet worden. „Hier ging es ursprünglich um den Schallschutz“, erinnert sich die Künstlerin. Deshalb wurden zunächst Lebensmittel auf Dämmmaterial gemalt, ausgeschnitten und an die Decke gehängt. Doch damit nicht genug. Die Kinder gestalteten ein großes Mosaik mit Glassteinen. Es stellt eine Ernährungspyramide dar. An einer anderen Wand im Essenraum sind fröhliche Sprüche über das Essen zu lesen.

Aber die Projektarbeit beschränkte sich nicht nur auf die Schule. Mit Kunstwerken der Schüler wurden auch zwei Altersheime, die Weißenseer Feuerwache, das Berliner Tierheim und Räume der Wohnungsbaugesellschaft Gesobau gestaltet.

Dass Christine Klemke mit den Schülern so kreativ arbeiten konnte, ist vor allem der Schulleiterin Roswitha Reimann zu verdanken. „Sie ließ mir immer freie Hand in der Projektarbeit“, sagt die Künstlerin. Und die Schulleiterin ergänzt: „Christine Klemke ist eine unglaubliche Bereicherung für unsere Schule. Wenn die Schule in absehbarer Zeit saniert wird, müssen die Kunstwerke, soweit es möglich ist, gesichert werden. Danach sollten sie wieder an die Wände.“ BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.