Mit Vielfalt gegen Intoleranz
Seit zwei Jahren engagiert sich die Heinz-Brandt-Schule im Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“

Miriam Pech, Marvin und Paula sowie Thérèse Remus und Stefan Grzesikowski von der Heinz-Brandt-Schule im neuen „Raum für Vielfalt“. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Miriam Pech, Marvin und Paula sowie Thérèse Remus und Stefan Grzesikowski von der Heinz-Brandt-Schule im neuen „Raum für Vielfalt“.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Im Keller der Heinz-Brandt-Schule gibt es seit Kurzem einen „Raum für Vielfalt“. Eingerichtet wurde er im Rahmen eines Projektes unter Anleitung von Thérèse Remus. Die Lehrerin ist „Kontaktperson für Vielfalt“ an dieser Schule.

„Der Raum ist noch nicht ganz fertig“, sagt sie, während sie mit dem Reporter ein paar Treppenstufen in den Keller der Schule hinabsteigt. „Aber wir haben ihn schon so eingerichtet, dass sich hier Schüler treffen und über das Thema Vielfalt sprechen können.“ Außerdem bietet sie als Kontaktperson donnerstags eine Sprechstunde an. Thérèse Remus schließt die Tür auf. Der Fußboden ist rotbraun gekachelt. An der Decke und an Wänden führen Leitungen entlang. Aber die Hälfte des Raumes sieht bereits gemütlich aus. Da liegt ein Teppich, auf dem ein runder Tisch steht. Es gibt eine Sitzecke, Stühle und eine Stehlampe. Ringsherum stehen Aufsteller mit Plakaten, auf denen Slogans wie „fair teilen“, „Wirkung entfalten“, „Chancen eröffnen“ stehen. Um diese Themen geht es auch, wenn Schüler in diesem besonderen Raum zusammenkommen.

„Wir sind seit zwei Jahren im Netzwerk ‚Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage‘“, sagt Schulleiterin Miriam Pech. „Dieses Motto wird bei uns auch gelebt.“ Um die Jahrtausendwende sah es an dieser früheren Hauptschule noch anders aus, erinnert sich die heutige Schulleiterin. „Schüler kamen mit rechtsradikaler Kleidung und Insignien. Es gab rassistische Sprüche. Wir haben viel diskutiert, versucht, das Bewusstsein der Schüler zu schärfen.“ Es war ein langer Prozess. Pädagogen und Sozialarbeiter brauchten viel Geduld. Stück für Stück fand ein Umdenken statt.

Inzwischen hat sich vieles verändert. Die Schule wurde saniert, erhielt einen Anbau. Seit Anfang dieses Jahrzehnts ist sie Integrierte Sekundarschule. In der Schulgemeinschaft steht inzwischen das gemeinschaftliche Miteinander im Vordergrund. „Wir engagieren uns auf unterschiedliche Weise gegen Rassismus und gegen Gewalt“, betont Stefan Grzesikowski. So findet seit acht Jahren eine „Gedenkstättenfahrt nach Krakau“ mit Schülern statt, nennt der Deutschlehrer ein Beispiel. Auf dieser Fahrt erfahren die Schüler auf eindrucksvolle Weise, welche Folgen der Rassismus in der NS-Zeit hatte.

Ein weiteres Beispiel: Die Schule initiierte ein Tandemprojekt. In diesem unterstützt jeweils ein Schüler aus einer Regelklasse einen Schüler, der als Flüchtling nach Berlin kam. „Weil wir bereits viel zu diesen Themen machen, entschlossen wir uns, beim Netzwerk ‚Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage‘ mitzumachen“, sagt Stefan Grzesikowski. Vor zwei Jahren wurde die Schule ins Netzwerk aufgenommen.

„Man merkt im Alltag keinen großen Unterschied“, meint Marvin aus der 10. Klasse. „Wir hatten uns ja bereits vorher engagiert. Aber meine Erfahrung ist, dass es uns allen viel bewusster ist, dass wir jetzt eine Schule ohne Rassismus und mit Courage sind.“ „Wenn wir uns auf dem Schulhof unterhalten und jemand lässt einen rassistischen Spruch los, springen die anderen darauf an“, berichtet Schülersprecherin Paula von ihren Erfahrungen. „Dann reden wir mit dem Betreffenden darüber. Meist ist so ein Spruch nur so dahin gesagt, ohne nachzudenken. Und je mehr man sich in der Schule mit dem Thema auseinandersetzt, umso weniger kommen solche Sprüche.“

„Ich denke, eine Schule in der es absolut keine Anzeichen von Rassismus und Gewalt gibt, wird man wohl kaum finden“, meint Schulleiterin Mariam Pech. „Wenn das bei uns vorkommt, besprechen das ausführlich und anlassbezogen.“ Ganz neu ist seit diesem Schuljahr: Thérèse Remus bietet in Abstimmung mit der Schulleitung erstmals einen Wahlpflichtkurs zum Thema Vielfalt an. „In diesem behandeln wir Vielfalt aus unterschiedlichen Perspektiven“, erklärt sie. Da wird zum Beispiel über die Vielfalt des Aussehens, die Vielfalt von Beeinträchtigungen, über sexuelle und auch über religiöse Vielfalt gesprochen. Auch hier geht es darum, Bewusstsein für die Vielfalt im Leben zu entwickeln, damit die Schüler stark zu machen, damit sie im Alltag couragiert auftreten können.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 140× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.944× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.293× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.885× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.806× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.