Sieben Landesstipendien gehen an Absolventen der Kunsthochschule Weißensee

Nina Fabert untersuchte, was aus Zunder (links) alles hergestellt werden kann. Dazu zählt zum Beispiel dieser Handschuh. | Foto: Nina Fabert
  • Nina Fabert untersuchte, was aus Zunder (links) alles hergestellt werden kann. Dazu zählt zum Beispiel dieser Handschuh.
  • Foto: Nina Fabert
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Von den insgesamt zwölf begehrten Berliner Landesstipendien zur Förderung des Nachwuchses in der Bildenden Kunst gehen in diesem Jahr allein sieben an Absolventen der Kunsthochschule Weißensee.

Um das Elsa-Neumann-Stipendium können sich Absolventen von Berliner Kunsthochschulen bewerben, die ihr Studium vor nicht mehr als drei Jahren abgeschlossen haben. Die Geförderten erhalten für ein Jahr monatlich ein Stipendium sowie Material- und Reisekostenzuschüsse für ihre künstlerische Arbeit. Zu den sieben Stipendiaten aus Weißensee gehört zum Beispiel Nina Fabert aus dem Fachgebiet Textil- und Flächendesign. Sie beschäftigte sich intensiv mit dem Material Zunder. „Das brennt wie Zunder“ kennt man als Redewendung. Aber wie viele Menschen wissen noch, was Zunder eigentlich ist? Nina Fabert untersuchte die materiellen Eigenschaften von Fomes fomentarius, einem an Bäumen wachsenden Zunderschwamm. Dabei fand sie heraus, dass der Zunder für die Herstellung unterschiedlichster Produkte verwendbar ist. Das Stipendium ermöglicht ihr nun, ihre Forschungen fortzuführen und zu publizieren.

Feldversuch in Schulen

Ein weiteres Stipendium wurde Marcel Pasternak zugesprochen. Der Absolvent des Fachgebiets Produkt-Design hat in seiner Masterarbeit einen flexiblen Konstruktionsbaustein erfunden, der die Grundlage eines speziellen Spielzeuges ist. Die sogenannten „BionicToys“ entspringen dem Versuch, komplexes, naturbasiertes Wissen auf spielerische Art zu „begreifen“ und Natur als Inspirationsquelle zu verstehen. Die mit seinem Baustein entstehenden Spielkonstruktionen weisen eine hohe dynamische Qualität auf, sodass durch die Konstruktion und angestrebte Funktion mehrdimensionales Denken gefördert werden kann. Das Elsa-Neumann-Stipendium ermöglicht es ihm, in diesem Jahr „Feldversuche“ in Schulen durchzuführen.

Weitere Preisträger sind die Bildhauerinnen Emma Adler und Anna Siobhan Fiedler, die Bühnen- und Kostümbildnerinnen Salomé Klein und Ivar Veermäe aus dem Studiengang Raumstrategie sowie die Textil- und Flächendesignerin Ursula Wagner. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.