Staatssekretärin Sigrid Klebba eröffnete "Kita am See"

Stolz führt Geschäftsführer Hartmut Horst (rechts) Jugendstadträtin Christine Keil (links) und Staatssekretärin Sigrid Klebba durch die neue Kita. | Foto: Kahle
  • Stolz führt Geschäftsführer Hartmut Horst (rechts) Jugendstadträtin Christine Keil (links) und Staatssekretärin Sigrid Klebba durch die neue Kita.
  • Foto: Kahle
  • hochgeladen von Michael Kahle

Weißensee. Am 8. August eröffnete Sigrid Klebba (SPD), Staatssekretärin für Jugend und Familie, die "Kita am See" in der Großen Seestraße 8a. Die Kita ist nach einem Jahr Bauzeit bereits seit zwei Monaten in Betrieb und inzwischen zur Hälfte besetzt.

Das mehrgeschossige moderne Gebäude fügt sich mit seiner Lärchenfassade besonders gut in seine Umgebung mit den alten Bäumen am Weißen See ein. Im Untergeschoss sind eine Küche und ein Blockheizkraftwerk untergebracht. "Eine eigene Küche war uns sehr wichtig", sagte Geschäftsführer des Betreibers, der Hanna gGmbH, Hartmut Horst. Im Erdgeschoss befindet sich ein großer Mehrzweckraum, der durch Schiebetüren zum Flur erweitert werden kann. In den beiden Obergeschossen sind die Gruppenräume und Sanitäranlagen untergebracht. Zum Spielen in freier Natur steht den Kindern ein riesiger Garten zur Verfügung. Ein Team von 30 Mitarbeitern betreut die Kinder.

Die Kita der Hanna gGmbH verfügt über 140 Plätze. Ihr pädagogischer Schwerpunkt liegt in der Bewegungserziehung. Jugendstadträtin Christine Keil (Die Linke) zeigte sich vom Ergebnis "sehr zufrieden". Der Neubau wurde gefördert aus dem Investitionsprogramm des Bundes "Kinderbetreuungsfinanzierung 2013-2014" und dem Landesprogramm Kita-Ausbau. Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft stellte 320.000 Euro zur Verfügung, rund 958.000 Euro kommen aus dem Investitionsprogramm des Bundes. Die Gesamtkosten betragen rund 3,7 Millionen Euro. 1,3 Millionen Euro kommen von der Kreditbank. Der Träger hat 2,4 Millionen Euro eingebracht. "Das ist mehr als geplant", sagt Hartmut Horst. Aber es habe sich gelohnt. Zur Eröffnung spendete die Allianz 3280 Euro für eine Bewegungsbaustelle und die Sparkasse 500 Euro für Spielzeug.

Die Hanna gGmbH betreibt seit 2002 vier Einrichtungen in Prenzlauer Berg und eine in Niederschönhausen. "Aufgrund von steigenden Geburtenzahlen und dem Ziel, dass Kinder möglichst frühzeitig die Kita besuchen, will das Land Berlin die Anzahl der Kitaplätze weiter erhöhen", unterstrich Staatssekretärin Klebba in ihrer kurzen Ansprache.

Weitere Informationen unter 92 37 67 17 sowie per E-Mail an kas@hanna-ggmbh.de.
Michael Kahle / m.k.
Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 786× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 106× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.