Streitbarer Intelektueller: Stefan Brandt berichtet über das Leben seines Vaters

Stefan Brandt erzählte den Schülern der Heinz-Brandt-Oberschule vom Leben mit seinem Vater. | Foto: Benedikt Dominik
3Bilder
  • Stefan Brandt erzählte den Schülern der Heinz-Brandt-Oberschule vom Leben mit seinem Vater.
  • Foto: Benedikt Dominik
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Einen besonderen Gast konnten Schüler und Lehrer der Heinz-Brandt-Oberschule (HBO) vor wenigen Tagen begrüßen: Stefan Brandt, den Sohn des Namensgebers der Schule.

Anlass für seinen Besuch war der Heinz-Brandt-Tag. Dieser werde an der Schule jedes Jahr am Todestag von Heinz Brandt (1909-1986) begangen und solle das Andenken an diesen streitbaren Intellektuellen lebendig halten, sagt Lehrer Benedikt Dominik. Über anderthalb Stunden hatten Schüler die Möglichkeit, Stefan Brandts ganz persönlichen Geschichten zu hören und Fragen zu stellen. Dabei genoss es der ehemalige Kinder- und Jugendpsychologe sichtlich, von so vielen jungen Menschen umgeben zu sein.

Ausführlich berichtete Stefan Brandt von den Lebensstationen seines Vaters, von dessen Widerstand gegen und die Internierung durch die Nationalsozialisten in den Konzentrationslagern Sachsenhausen, Auschwitz und Buchenwald. Er erzählte von der Rückkehr seines Vaters nach Berlin, seinem politischen Engagement in der jungen DDR, seinem Bruch mit dem System, der Flucht in den Westen in den späten 50er-Jahren und dem dortigen Engagement als Redakteur und politischer Aktivist.

Die Schüler erfuhren auch, wie Heinz Brandt 1961 von der Stasi in West-Berlin in einen Hinterhalt gelockt, nach Ost-Berlin verschleppt und schließlich unter anderem wegen staatsgefährdender Propaganda zu 13 Jahren Zuchthaus verurteilt wurde. Erst einige Jahren später wurde er unter Mithilfe von Amnesty International in den Westen entlassen.

Die Schüler hatten viele Fragen, wollten zum Beispiel wissen, wie man sich als Kind fühlt, wenn der Vater plötzlich weg ist. Bevor Stefan Brandt antwortete, hielt er kurz inne und sein Blick wurde ernst: „Wenn der Vater plötzlich weg ist, wird man schlagartig erwachsen“, sagt er. Stefan Brandt hat aber auch heitere Geschichten mitgebracht, erzählte von Heinz Brandt als liebevollem Vater und wunderschönen gemeinsamen Wochenenden, die er und seine Geschwister mit ihm verbrachten.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.