Start mit zwei neuen Prorektoren
Studierende aus drei Kontinenten zu Semesterbeginn an der Kunsthochschule

Thomas Ness ist neuer Prorektor für Werkstätten und Digitalisierung an der Kunsthochschule Weißensee. | Foto:  KHB/ Matters of Activity
2Bilder
  • Thomas Ness ist neuer Prorektor für Werkstätten und Digitalisierung an der Kunsthochschule Weißensee.
  • Foto: KHB/ Matters of Activity
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Kunsthochschule Weißensee an der Bühringstraße 20 hat mit Andrea Vilter eine neue Prorektorin für Studium und Lehre und mit Thomas Ness einen neuen Prorektor für Werkstätten und Digitalisierung.

Beide wurden vom Erweiterten Akademischen Senat der Kunsthochschule gewählt und vom Senat für eine Amtszeit von zwei Jahren bestellt. Andrea Vilter lehrt seit 2016 als Professorin für Dramaturgie und Regie im Fachgebiet Bühnen- und Kostümbild an der Kunsthochschule. Die studierte Literatur- und Theaterwissenschaftlerin arbeitete als Dramaturgin unter anderem am Residenztheater München und leitete als Chefdramaturgin das Schauspiel des Staatstheaters Wiesbaden.

Als freie Dramaturgin ist sie neben ihrer Professur unter anderem am Staatstheater Nürnberg, bei den Salzburger Festspielen und an der Volksoper Wien tätig. „Die Weißensee Kunsthochschule ist für mich vor allem durch die vielfältigen Persönlichkeiten der Studierenden und Lehrenden geprägt, die ein inspirierendes Klima schaffen, in dem künstlerische Prozesse auch immer im gesellschaftspolitischen Zusammenhang stehen“, so Andrea Vilter. Eine besondere Herausforderung, der sie sich als Prorektorin gerne annehmen möchte, sei deshalb die Förderung von Dialog und Kommunikation innerhalb der Hochschule als zentrales Tool für eine Weiterentwicklung der erfolgreichen Lehre und Forschung.

Thomas Ness ist seit 2019 an der Kunsthochschule Professor für Embodied Interaction im Rahmen des Exzellenz-Clusters „Matters of Activity“. Er lebt und arbeitet als Interaktionsdesigner in Berlin. Sein Arbeitsfeld reicht von der Gestaltung interaktiver Kommunikationssysteme, der Erforschung neuer Technologien bis hin zur Konzeption und Umsetzung interaktiver Installationen für Museen und für den öffentlichen Raum.

Zu den renommierten Institutionen und Häusern, in denen er arbeitete, unterrichtete und ausstellte zählen anderem das medialab Madrid, die Internationale Architektur-Biennale Venedig, der Hamburger Bahnhof in Berlin, die Ars Electronica sowie die Staatlichen Museen zu Berlin. Thomas Ness sagt: „Ich freue mich auf die neuen Aufgaben und vor allem die engere Zusammenarbeit mit den Werkstätten, welche ja elementarer Bestandteil des interdisziplinären Austausches in der Kunsthochschule und zentrale Anlaufstelle für Studierende aller Fachgebiete und Studienabschnitte sind. Gerade Corona und die damit verbundenen Einschränkungen haben gezeigt, wie wichtig die Werkstätten als Plattform für Austausch und als Ideen-Katalysator sind.“

Darüber hinaus sei es ihm auch ein Anliegen, die in den vergangenen anderthalb Jahren so kurzfristig hervorgebrachten digitalen Formate und Plattformen gemeinsam mit den Hochschulangehörigen zu evaluieren, weiter zu entwickeln und neue Experimente zu starten. Vilter und Ness übernehmen ihre Aufgaben von Professor Christiane Sauer, die ihr Amt zu Ende März niedergelegt hatte, und vom bisherigen Prorektor Professor Jörg Petruschat, der dieses bis Ende September ausübte.

Angelika Richter, die seit 1. Juni neue Rektorin an der Weißenseer Kunsthochschule ist, verabschiedete im Rahmen der Immatrikulationsfeier am 18. Oktober die scheidenden Prorektoren und hieß die neuen willkommen. Begrüßt wurden auf dieser Feier zum Start in das Wintersemester 165 neue Studierende aus Europa, den USA und aus Asien.

Thomas Ness ist neuer Prorektor für Werkstätten und Digitalisierung an der Kunsthochschule Weißensee. | Foto:  KHB/ Matters of Activity
Andrea Vilter ist neue Prorektorin für Studium und Lehre  an der Kunsthochschule Weißensee. | Foto: KHB/ Dominik Harborth
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 192× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 151× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 537× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.134× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.