Vier-Gänge-Menü: Koch-Azubis erkunden Essgewohnheiten und starten ungewöhnliches Projekt

Seniorinnen aus dem Haus Kaysersberg ließen sich die Nachspeise schmecken. | Foto: ASS/ Jill Büldt
2Bilder
  • Seniorinnen aus dem Haus Kaysersberg ließen sich die Nachspeise schmecken.
  • Foto: ASS/ Jill Büldt
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Was essen ältere Menschen am liebsten? Dieser Frage gehen Koch-Azubis in einem ungewöhnlichen Projekt nach. In Kooperation mit dem Altenheim Kaysersberg suchen sie vor Ort nach Antworten.

Um die Lieblingsgerichte der Bewohner herauszufinden, interviewten die angehenden Köche des Weißenseer Oberstufenzentrums Gastgewerbe (OSZ) zunächst die hier lebenden Senioren. „Es war sehr spannend, die Essgewohnheiten älterer Menschen und ihre speziellen Bedürfnisse bei der Ernährung kennenzulernen“, erläutert Laura Bäsell. Sie ist Auszubildende im zweiten Lehrjahr.

Sie und ihre Lehrlingskollegen bekamen mit: Die Gerichte dürfen nicht zu schwer verdaulich und nicht zu bissfest sein. Nach ihren Befragungen machten die Azubis erste Menüvorschläge. Über diese sollten die Senioren an der Buschallee 89B abstimmen. Schnell kristallisierte sich ein festliches Vier-Gänge-Menü heraus, das von den Bewohnern favorisiert wurde. Saisonale und traditionelle Gerichte sollten im Fokus stehen.

Vor wenigen Tagen luden die Azubis die Senioren erstmals ein, ihr ausgewähltes Menü zu genießen. Insgesamt 23 Bewohner und Begleiter konnten es sich an einem festlich gedeckten Tisch schmecken lassen. Der erste Gang: Schweinefleischterrine, gefolgt von einer leichten Spargelcremesuppe. Als Hauptgang gab es die von allen geliebte Rinderroulade mit Rotkraut und Semmelknödeln. Zum Schluss verwöhnten die Lehrlinge ihre Gäste mit gebackenen Apfelringen mit Zimtzucker und Vanilleeis. „Solche Gerichte wollen wir jetzt jeden Tag essen“, rief eine Seniorin.

Serviert wurden die Speisen von eifrigen Tischkellnern, die Auszubildende am OSZ im ersten Lehrjahr sind. Nach dem Festmahl konnten sich die Bewohner kaum entscheiden, was ihnen am besten geschmeckt hat.

Auch die Pflegedienstleiterin des Hauses Kaysersberg, Kerstin Meichsner, zeigte sich begeistert: „Für unsere Bewohner war das natürlich etwas ganz Besonderes. Wir bedanken uns bei den angehenden Köchen.“ Das Haus Kaysersberg, dessen Träger die Albert Schweitzer Stiftung ist, und das OSZ Gastgewerbe an der Buschallee 23 beschlossen, nach diesem erfolgreichen Projektauftakt auch zukünftig weiter zu kooperieren.

BW

Seniorinnen aus dem Haus Kaysersberg ließen sich die Nachspeise schmecken. | Foto: ASS/ Jill Büldt
Kochlehrling beim Zubereiten des Menüs. | Foto: ASS/ Jill Büldt
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.