Zeitlebens unangepasst
Vor 20 Jahren erhielt die Heinz-Brandt-Schule ihren heutigen Namen

An der Feierstunde nahmen auch Karla Werkentin (vordere Reihe, Zweite von links) und Stefan Brandt (Vierter von links) teil.  | Foto: Bernd Wähner
7Bilder
  • An der Feierstunde nahmen auch Karla Werkentin (vordere Reihe, Zweite von links) und Stefan Brandt (Vierter von links) teil.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Seit nunmehr 20 Jahren trägt die Schule an der Langhansstraße 120 den Namen Heinz Brandt. Das feierten Schüler, Eltern und Lehrer zum Ende des Schuljahres mit einem großen Schulfest. Als besondere Gäste konnten sie dazu den Sohn ihres Namensgebers, Stefan Brandt, sowie die ehemalige Leiterin der Schule Karla Werkentin begrüßen.

Als sie 1997 die Leitung der Schule übernahm, hieß sie noch schlicht „1. Hauptschule Weißensee“, erinnert sich Karla Werkentin. „Ich war kaum zwei Wochen im Amt, da kam die Schülersprecherin auf mich zu und fragte mich, ob die Schule nicht endlich einen richtigen Namen bekommen könne.“ Denn so richtig stolz waren die Schüler nicht, wenn man sie fragte, auf welche Schule sie gehen.

Aber die Namensfindung war nicht einfach. An den Vorschlag einiger Schüler, die Schule wegen des Backsteingemäuers einfach „Rote Schule“ zu nennen, wollte man sich nicht heranwagen. Die Schulleiterin wandte sich an die Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Von dort kam der Vorschlag, die Schule nach Heinz Brandt zu benennen. Mit seinem spannenden Lebenslauf war er zeitlebens ein Unangepasster. „Nachdem wir den Namensvorschlag hatten, waren nur noch die politischen Gremien zu überzeugen und die Genehmigung der Familie einzuholen“, erinnert sich Karla Werkentin.

Als sie mit dem Sohn von Heinz Brandt telefonierte, wunderte sie sich zunächst. Die Stimme kam ihr bekannt vor. Es stellte sich heraus, dass Stefan Brandt der für Weißensee zuständige Schulpsychologe ist. „Ich habe natürlich gern meine Zustimmung gegeben“, sagt Stefan Brandt. Und nicht nur das. Inzwischen pensioniert, ist er immer wieder an der Schule zu Gast, um Schülern von seinem Vater zu erzählen.

Heinz Brandt (1909-1986) leistete Widerstand gegen die Nazis und wurde als Jude in den Konzentrationslagern Sachsenhausen, Auschwitz und Buchenwald interniert. Er überlebte, engagierte sich dann politisch in der jungen DDR, brach aber nach dem 17. Juni 1953 mit dem System und floh in den Westen. Doch 1961 wurde Brandt von der Stasi nach Ost-Berlin verschleppt und unter anderem wegen staatsgefährdender Propaganda zu 13 Jahren Zuchthaus verurteilt. Erst ein paar Jahren später wurde er unter Mithilfe von Amnesty International in den Westen entlassen.

In den vergangenen 20 Jahren entwickelte sich die Heinz-Brandt-Schule nicht nur von einer Hauptschule zu einer Integrierten Sekundarschule. Ihre alten Gebäude wurden in dieser Zeit auch saniert und um einen Neubau ergänzt. Auch von ihrem Profil her entwickelte sie sich unter Leitung der heutigen Schulleiterin Miriam Pech weiter. Unter anderem arbeitet sie eng mit dem Wirtschaftskreis Pankow zusammen und engagiert sich auf besondere Weise in der Berufsvorbereitung.

Weitere Informationen zur Schule gibt es auf www.heinz-brandt-schule.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.