Was schmeckt am besten? Koch-Azubis fragten Senioren nach ihren Wünschen

Seniorinnen aus dem „Haus Kaysersberg“ ließen sich das Menü schmecken. | Foto: Jill Büldt
2Bilder
  • Seniorinnen aus dem „Haus Kaysersberg“ ließen sich das Menü schmecken.
  • Foto: Jill Büldt
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Was wünschen sich ältere Menschen, wenn sie sich selbst ein Drei-Gänge-Menü zusammenstellen dürfen? Dieser Fragen gingen Koch-Azubis des Weißenseer Oberstufenzentrums (OSZ) Gastgewerbe nach.

In Kooperation mit dem „Haus Kaysersberg“ in der Buschallee 89b hatten sie Gelegenheit, einzelne Senioren zu diesem Thema zu befragen. Träger dieses Altenheims ist die „Albert Schweitzer Stiftung Wohnen & Betreuen“. „Es war sehr spannend, direkt mit Bewohnern über ihre Vorlieben zu sprechen“, sagt einer der Azubis. „Wir hatten viele interessante Gespräche, und manchem gefiel das Thema so gut, dass er am liebsten mit uns mit gekocht hätte.“

Nach den Gesprächen erarbeiteten die Azubis Menüvorschläge, die sowohl vom Geschmack als auch von den Portionen und von der Konsistenz her den Wünschen der Senioren entsprechen. Danach wurde gekocht, und die Azubis luden die Senioren zu einem Drei-Gänge-Menü ein. Als Vorspeise gab es Soljanka. Der Hauptgang war ein Krustenbraten mit Karottengemüse und Herzoginkartoffeln. Als Nachspeise ließen sich die Senioren Rote Grütze servieren.

„Besonders gut hat mir die Suppe geschmeckt“, resümiert nach dem Essen eine der Seniorinnen. „Und ich finde es toll, dass Jung und Alt auf diese Weise in Kontakt kommen.“ Auch der Pflegedienstleiter des Hauses Kaysersberg, Uwe Klatt, zeigte sich begeistert: „Dass wir bereits im dritten Jahr bei diesem Projekt zusammenarbeiten und auf diese Weise dazu beitragen, dass Generationen über das Thema Essen zusammenkommen, gefällt mir besonders gut.“ Das „Haus Kaysersberg“ und das OSZ Gastgewerbe in der Buschallee 23 wollen auch künftig weiter kooperieren. BW

Seniorinnen aus dem „Haus Kaysersberg“ ließen sich das Menü schmecken. | Foto: Jill Büldt
Diese Koch-Azubis aus dem OSZ Gastgewerbe bereiteten das Menü für die Senioren vor. | Foto: Jill Büldt
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.