Frauen auf Jobsuche
Zehntägige Workshops eröffnen neue Perspektiven in nachhaltigen Berufen

Baufachfrau-Mitarbeiterin Esther de Fijter (links) baute gemeinsam mit Elvira Hellenpart und Katja Neugebauer im QLab Möbel aus Resthölzern. | Foto: Bernd Wähner
7Bilder
  • Baufachfrau-Mitarbeiterin Esther de Fijter (links) baute gemeinsam mit Elvira Hellenpart und Katja Neugebauer im QLab Möbel aus Resthölzern.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

QLab heißt ein neues Qualifizierungsangebot für Frauen, die sich beruflich neu orientieren möchten.

QLab steht für Qualifizierungsprojekte. Konzipiert, organisiert und durchgeführt werden sie vom Verein Baufachfrau Berlin. An insgesamt zehn Tagen, verteilt über einen ganzen Monat, können sich arbeitssuchende Frauen über nachhaltige Berufsfelder informieren. „Wir vermitteln handwerkliche Fertigkeiten“, sagt Ilka Holtorf vom Verein Baufachfrau Berlin. Dieser praktische Teil der Qualifizierung findet in der Werkstatt des Vereins in der Lehderstraße 108 statt. „Zudem besuchen wir sogenannte Lernorte in der Stadt, an denen die Teilnehmerinnen einen Einblick in Unternehmen und Projekte erhalten, die nachhaltig arbeiten.“ Dazu zählen zum Beispiel Herstellerinnen von Öko-Mode, ein Lebensmittelretter-Markt oder ein Unverpackt-Laden.

Angeboten werden die QLabs zu den Themen Umwelt, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Frauen jeden Alters und mit unterschiedlicher Ausbildung können teilnehmen. Am ersten QLab „Upcycling + Zero Waste“ nahmen zum Beispiel Bankkauffrauen, Sozialpädagoginnen, Architektinnen, Fotografinnen und Versicherungskauffrauen teil. In ihrem QLab erhielten diese Frauen einen Einblick in die Welt des nachhaltigen Designs. Sie erfuhren, wie aus Holzresten von Tischlereien wunderbare Möbel getischlert werden können. „Wir zeigten ihnen, wie man auch aus kleinen Resten durch Zusammenfügen des Holzes wieder etwas größeres entstehen lassen kann“, so Baufachfrau Jutta Ziegler. So entstanden aus vermeintlichen Abfällen neue Sitzmöbel, Tische und Regale. Und diese Möbel gehen wiederum an nachhaltige Projekte.

Bei diesem QLab konnten sich die teilnehmenden Frauen nicht nur im Umgang mit traditionellen Tischlerwerkzeugen ausprobieren, sie bekamen auch einen Einblick in den Umgang mit modernen CNC-Maschinen zur Holzbearbeitung. „Unser Ziel ist es, mit dem QLab den Frauen eine Berufsperspektive zu eröffnen“, so Ziegler.

Die nächsten QLabs, für die sich Frauen anmelden können, sind bereits in Vorbereitung. Ein QLab „Grüne Stadt“ startet am 7. Mai. In ihm dreht sich alles um die vielfältigen Methoden der Stadtbegrünung. Ein QLab „Nachhaltige Baustoffe“ startet am 4. Juni. In diesem laden die Baufachfrauen zu einer Entdeckungstour durch die Welt der Naturbaustoffe ein.

Bei all diesen Themen können die Baufachfrauen auf langjährige Kompetenzen bauen. Ihr 1988 gegründeter Verein ist ein anerkannter Qualifizierungs‐ und Bildungsträger, der Projekte im Rahmen der Arbeitsförderungs‐ und Bildungspolitik umsetzt. Die Teilnahme an „QLabs“ ist dank öffentlicher Förderung kostenlos. Arbeitssuchende Frauen melden sich bei Projektleiterin Martina Maire unter ¿92 09 21 76 oder auf www.qlab-baufachfrau.de an.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.