Was haben Sie hier erlebt?
Anlässlich des 30-jährigen Bestehens sammelt die Brotfabrik derzeit Fotos und Erinnerungen

Vor 30 Jahren entstand dieses Bild des Kanadiers Justin Wonnacott in der Kneipe der Brotfabrik. | Foto: Justin Wonnacott
3Bilder
  • Vor 30 Jahren entstand dieses Bild des Kanadiers Justin Wonnacott in der Kneipe der Brotfabrik.
  • Foto: Justin Wonnacott
  • hochgeladen von Bernd Wähner

In der Brotfabrik am Caligariplatz ist es seit Mitte März ungewöhnlich still. Nach und nach mussten auch dort alle Angebote wegen der Ausbreitung des Coronavirus eingestellt werden. Zunächst waren die Bühne, das Kino und die Galerie betroffen, und schließlich auch die Gaststätte im Haus.

Trotzdem hoffen Geschäftsführer Jörg Fügmann und seine Mitarbeiter, dass es dort in absehbarer Zeit mit einem Programm in der einen oder anderen Form weitergehen kann. Im Mai kann die Brotfabrik nämlich auf 30 Jahre zurückschauen, und dieses Jubiläum sollte mit einem großartigen Programm in diesem Jahr gefeiert werden. Wahrscheinlich wird es nun keine große Feier im Mai geben, aber gemacht wird trotzdem was. Und dafür werden Fotos aus 30 Jahren Brotfabrik gesucht. „Auf die Idee, einen Fotoaufruf zu starten, brachte uns Justin Wonnacott aus Ottawa in Kanada“, berichtet Jörg Fügmann. „Er schickte uns eine nette E-Mail und ein Foto, dass er seinerzeit in einem unserer Räume aufgenommen hatte.“

Justin Wonnacott schrieb unter anderem: „Es war irgendwann im Frühjahr 1990. Nachdem ich mit meinen Kameras einen langen Spaziergang durch Mitte unternommen hatte, war ich am späten Nachmittag in einer Kneipe. Ich war müde, durstig, meine Füße schmerzten.“ In der Kneipe, die heute zur Brotfabrik gehört, hätten zwei Männer gesessen und Bier getrunken, berichtet der Kanadier weiter. Ein dritter sei wenig später mit einem gebratenen Huhn herein gekommen. Die Männer hörten sofort auf zu reden und verschlangen blitzschnell das ganze Huhn. Wenige Augenblicke danach verschwanden alle. „Ich schaute in den leeren Raum und ich mochte die Szene. Also stellte ich meine Kamera auf und machte ein Foto von allem.“

Eines der seinerzeit entstandenen Fotos und seine Erinnerungen schickte Justin Wonnacott kürzlich an die Brotfabrik. Und daraus soll nun mehr werden. Wer Lust hat, der Brotfabrik mit seinen Erinnerungen oder einem Foto eine Freude zu machen, kann Text und/oder Bild einfach schicken. Der Kontakt findet sich auf https://bwurl.de/14x2. „Jede Einsendung erhält ein kleines Dankeschön von uns“, so Fühmann, „und natürlich werden wir alles auf unserer Homepage veröffentlichen. Wir sind gespannt.“

Im Gebäude der Brotfabrik wurde übrigens ab 1890 tatsächlich Brot gebacken. In den letzten Jahren der DDR entstand dort allerdings ein Jugendklub, den zuletzt Jörg Fügmann leitete. 1989/1990 entwickelten die Jugendlichen und die Klubleitung ein neues Konzept für ein Kulturzentrum. Für die Umsetzung gab es grünes Licht vom Runden Tisch und vom damaligen Rat des Stadtbezirks Weißensee. Im Mai 1990 ging daraufhin das Kulturzentrum Brotfabrik an den Start. Im November 1990 gründeten die Unterstützer der Brotfabrik den Verein Glashaus, der noch heute Träger des Kulturzentrums ist. Dieser ist auch Mieter des Hauses, denn das Gebäude gehört weiterhin dem Bezirksamt.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 238× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 203× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 587× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.178× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.