Auch im Sommer gibt es Inszenierungen: Piaf und Kafka auf der Brotfabrik-Bühne

Nils Foerster, der künstlerische Leiter der Brotfabrik-Bühne zieht mit seinem Team in diesem Sommer ohne Pause durch. Im Abendspielplan werden erfolgreiche Stücke und Premieren gezeigt. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Nils Foerster, der künstlerische Leiter der Brotfabrik-Bühne zieht mit seinem Team in diesem Sommer ohne Pause durch. Im Abendspielplan werden erfolgreiche Stücke und Premieren gezeigt.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Theaterferien auf der Brotfabrikbühne? Das gibt es für Nils Foerster in diesem Jahr nicht.

„Wir machen keine wirkliche Pause“, sagt der künstlerische Leiter des kleinen Theaters. „Das Abendprogramm läuft mit bemerkenswerten Stücken weiter. Nur im Kindertheaterbereich pausieren wir die Sommerferien über.“

Ende Juli sind zunächst zwei Stücke zu sehen, die hier bereits Premiere hatten. Wegen ihres Erfolges und der Publikumsnachfrage sind sie nun noch einmal zu Gast. Da ist einerseits „Ich bin Edith Piaf“, ein Schauspiel nach dem gleichnamigen Stück von Nina Masur mit Liedern aus dem Repertoire der Sängerin.

„Das ist ein Stück, das vor anderthalb Jahren in Berlin entstand. Inzwischen wurde es auf vielen Festivals gezeigt und fand viel Beachtung“, sagt Nils Foerster. „Deshalb freue ich mich, dass es jetzt noch einmal auf unserer Bühne gezeigt wird.“

Zu ihren Lebzeiten wurde Edith Piaf, deren 100. Geburtstag im vergangenen Jahr gefeiert wurde, als „die Seele des französischen Volkes“ bezeichnet. Das Besondere am Stück „Ich bin Edith Piaf“ ist sicher, dass Schauspielerin Anastasia Weinmar die Titel der Piaf live singt, am Klavier begleitet von Natalia Smotritsaia. Regie führt Evgenia Boginskaja. Zu sehen ist die Inszenierung am 21. und 22. Juli, jeweils um 20 Uhr.

Nils Foerster holt holt zudem am 26. und 27. Juli um 20 Uhr noch einmal das Schauspiel „In der Strafkolonie“ nach Franz Kafka auf die Brotfabrik-Bühne. Dort feierte es im Mai seine Premiere. Auch in dieser Inszenierung steht ein Monolog im Mittelpunkt.

Eine Forschungsreisende findet sich in einer Strafkolonie wieder. Sie wird gebeten, der Exekution eines Soldaten beizuwohnen. Dieser wurde wegen Ungehorsams und Beleidigung eines Vorgesetzten verurteilt. In dem Stück geht es unter anderem um Fragen von Recht und Unrecht und um die Verantwortung, die der einzelne übernimmt. Auf der Bühne ist Stefanie Steffen zu erleben. Regie führt Jens Heuwinkel. „Dieses Stück zeigen wir noch einmal, weil es bei den Zuschauern mit viel Begeisterung aufgenommen wurde“, sagt Nils Foerster.

Im August sind auf der Brotfabrik-Bühne dann gleich drei Berliner-Premieren zu erleben. Den Anfang macht „Schmaarn from outta Space oder: Irgendwas mit Science Fiction“. Die Gruppe Schmarrnintelligenz zeigt mit multimedialer Unterstützung und einem Augenzwinkern Visionen von der Zukunft. Die Vorstellungen finden vom 6. bis 8. August jeweils um 20 Uhr statt.

Sonja Hellers Tanztheater-Experiment „Error 404 – Page not found“ schließt sich vom 10. bis 13. August an. Ende August ist dann die Inszenierung „Professor Eisenstahl & Coll.: Die Ergründung der Welt“ zu sehen. Weitere Informationen unter www.brotfabrik-berlin.de. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.