Ausstellung führt zu dem größten Genie aller Zeiten

Das Fahrrad wurde von Leonardo nicht erfunden, aber der Kettenantrieb geht auf ihn zurück. Foto: Jan Rathke
  • Das Fahrrad wurde von Leonardo nicht erfunden, aber der Kettenantrieb geht auf ihn zurück. Foto: Jan Rathke
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Mitte. Visionär, Genie, Multitalent: Leonardo da Vinci war einer, der nicht selten seine Zeitgenossen mit seinen Einfällen überforderte. Und noch heute - fast 500 Jahre nach seinem Tod - verblüfft der Renaissance-Mensch mit seinen genialen Konstruktionen.

In kleinen Notizbüchern hielt da Vinci seine Gedanken fest, skizzierte technische Apparaturen und wunderliche Gerätschaften, die die Erstürmung einer Festung, die Erforschung der Meerestiefe oder den gefahrlosen Sprung aus schwindelerregender Höhe ermöglichen sollten. Einige dieser Codices - vom Meister in Spiegelschrift verfasst, vielleicht um den Ideenklau abzuwehren - sind heute noch im Besitz von Bibliotheken und Privatsammlern. Leonardo da Vinci war ein Besessener, der aus dem akribischen Naturstudium so manche Idee hervorbrachte, die erst Jahrhunderte nach seinem Tod in die Tat umgesetzt werden konnte.

Ein Mann mit vielen Talenten

Eine Ausstellung in Berlin versucht nun, Leonardos vielen Talenten gerecht zu werden. Die Schau "Leonardo da Vinci - Exploring Arts & Science" gliedert sich in 16 Themenbereiche, die den Maler, Bildhauer, Anatomen, Naturwissenschaftler, Ingenieur, Mechaniker, Architekten und Philosophen Leonardo beleuchten. Neben übersichtlich dargebotenen und trotz des riesigen da-Vinci-Universums sehr pointierten Informationen zum Leben und Wirken des Meisters stehen seine Werke selbst im Mittelpunkt: Gemälde wie das letzte Abendmahl oder die Mona Lisa als Reproduktionen in Originalgröße, die Antriebe aus Ketten und Zahnrädern, die Maschinen, Seilwinden und Hammerwerke als funktionsfähige Modelle zum Anfassen und Ausprobieren. Diese Exponate wurden teilweise zum ersten Mal nach den Skizzen der Codices in deutschen und italienischen Werkstätten und Hochschulen nachgebaut.

Originale darf der Besucher in dieser Ausstellung natürlich nicht erwarten. "Hier geht es weniger um Originalität als um Authentizität", betont Ausstellungsmacher Jörg Zander. Vor drei Jahren entstand die Idee, da Vinci eine Ausstellung zu widmen. Mit einem Team von Leonardo-Experten und Ausstellungsprofis ging es an die Umsetzung. Im Mai eröffnete dann die Wanderausstellung zunächst in Bremen. Mit großem Erfolg. Nun ist sie seit September in Berlin zu Gast. Aufgrund des großen Besucherinteresses ist die Ausstellung jetzt sogar bis zum 18. Januar verlängert worden.

"Unser Hauptaugenmerk liegt darauf, vor allem junge Leute für da Vinci zu begeistern", so Zander. "Wir wollen sie anregen, zu beobachten, zu basteln und zu experimentieren und dadurch die Welt zu entdecken wie einst Leonardo da Vinci." Und das setzt die Ausstellung auch konsequent um durch Interaktivität, multimediale Vermittlung und klare Gliederung. Für Kinder und Jugendliche, aber auch für Erwachsene wird die Schau so zu einer Entdeckungsreise durch die Welt des größten Genies aller Zeiten.

Die Ausstellung "Leonardo da Vinci - Exploring Arts & Science" in der Niederkirchnerstraße 6 gegenüber dem Martin-Gropius-Bau hat täglich von 9 bis 19 Uhr geöffnet. Eintritt 14, ermäßigt 9 bzw. 7 Euro. Infos zu Führungen auf www.davinciausstellung.de.
Hendrik Stein / st
Autor:

Hendrik Stein aus Weißensee

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 775× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 94× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.