Lesereihe eingestellt
Autor Alexander Graeff kämpfte vergeblich um Förderung für „Literatur in Weißensee“

Die Brotfabrik am Caligariplatz in diesem Winter. „Literatur in Weißensee“ wird es hier nicht mehr geben. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Die Brotfabrik am Caligariplatz in diesem Winter. „Literatur in Weißensee“ wird es hier nicht mehr geben.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Nach sieben Jahren stellt der Weißenseer Autor Alexander Graeff die Reihe „Literatur in Weißensee“ in der Brotfabrik am Caligariplatz ein.

Mit dieser Reihe begann er 2013, um wieder ein Veranstaltungsformat für Literaturfreunde in Weißensee zu etablieren. In der Regel fanden fünf, sechs Lesungen im Jahr statt. Doch nun ist damit Schluss. Dabei trat die Reihe 2019 noch einmal medienwirksam in Erscheinung. Auf Grundlage einer Kooperation mit dem Verein Unabhängige Lesereihen präsentierte sich „Literatur in Weißensee“ jenseits des festen Veranstaltungsortes, der Brotfabrik in Weißensee, zweimal in Nürnberg. Gefördert wurden die beiden Lesungen im Rahmen des „Unabhängigen Lesereihen Festivals“ (ULF) von der Stadt Nürnberg und der Kulturstiftung des Bundes.

Eine Berliner Lesereihe wurde in Bayern gefördert? Was so komisch anmutet, ist auch der Fördersituation in Berlin geschuldet. Diesbezüglich kann Graeff nach sieben Jahren ein langes Klagelied anstimmen. Das Pankower Kulturamt hatte die Reihe im zweiten Jahr ihrer Existenz ein einziges Mal mit 4760 Euro unterstützt, danach aber nie wieder. Trotz zahlreicher Bewerbungen beim Kulturamt und auch bei der spartenoffenen Förderung auf Senatsebene gab es für dieses Veranstaltungsformat keinerlei Förderung mehr.

Es gab aber auch keinen künstlerischen Ablehnungsgrund. Auf Senatsebene bekam Graeff immer zu hören, dass eine Veranstaltung, die sich an einen Berliner Ortsteil und dessen Literaturgeschichte koppelt, für eine Förderung aus stadtweiten Mitteln nicht geeignet sei. Man empfahl eine Bewerbung auf Bezirksebene. Aber von dort gab es auch keine weitere Förderung. Mit diesem „provinziellen Kreislauf der Ignoranz“, wie ihn Graeff nennt, musste er all die Jahre arbeiten.

Vor allem die literarischen Gäste waren es, die trotzdem an „Literatur in Weißensee“ glaubten und zum größten Teil ohne Honorar vor dem Publikum lasen. Vor dem Hintergrund der strukturellen Hürden war es erstaunlich, dass in sieben Jahren trotzdem 44 Autoren in der Brotfabrik zu Gast waren. Graeff betont, dass ohne dieses Engagement für die Gegenwartsliteratur die Reihe nicht denkbar gewesen wäre. Nun will sich Graeff, der seit 2016 das gesamte Literaturprogramm in der Brotfabrik verantwortet, gedanklichen Raum für neue Projekte schaffen. Das sei sicher auch ein Grund, weshalb er „Literatur in Weißensee“ einstelle, sagt er.

Die Brotfabrik am Caligariplatz in diesem Winter. „Literatur in Weißensee“ wird es hier nicht mehr geben. | Foto: Bernd Wähner
„Literatur in Weißensee“ wird es in der Brotfabrik am Caligariplatz leider nicht mehr geben.  | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.635× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.977× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.606× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.510× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.