Berliner Elvis-Fans treffen sich im Frei-Zeit-Haus

Einmal im Monat treffen sich die Mitglieder des Elvis Club Berlin im Frei-Zeit-Haus. Claus Griese (links, kniend) ist Vorsitzender des Vereins. | Foto: BW
  • Einmal im Monat treffen sich die Mitglieder des Elvis Club Berlin im Frei-Zeit-Haus. Claus Griese (links, kniend) ist Vorsitzender des Vereins.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Elvis Presley wäre in diesem Jahr 80 Jahre alt geworden. Auch wenn er bereits 1977 verstarb, ist seine Fangemeinde noch immer riesig. Seine treuesten Berliner Anhänger treffen sich im Frei-Zeit-Haus Weißensee.

Jeweils an einem Freitag im Monat ist der große Saal des Hauses ab 17 Uhr kaum wiederzuerkennen. Da hängt eine große Vereinsfahne des Elvis Club Berlin an der Wand. Auf den Tischen stehen Figuren, Schallplatten und CDs, Bilder, Bücher und anderes mehr von und über Elvis.

Ein Beamer wirft Bilder und Filme von Auftritten des King of Rock’n’Roll auf eine Leinwand. Natürlich gibt es viel Musik. Die Schar der Fans, die sich hier zum Plaudern, Tauschen und Musikhören trifft, ist bunt gemischt. "Unsere Mitglieder kommen aus allen Generationen und Berufsgruppen", berichtet Claus Griese, der seit zweieinhalb Jahren Vorsitzender des Vereins ist.

Wer allerdings denkt, dass alle mit Elvis-Tolle und Lederklamotten herumlaufen, hat ein falsches Bild. Von Elvis-Imitaten halten die Fans nicht viel. Die Clubmitglieder stehen auf den echten Elvis. Sie sammeln alles, was von ihm und über ihn erschienen ist.

Initiiert wurde der Club von Werner Strube. Der Mittfünfziger hörte schon seit seiner Schulzeit Elvis. Mitte der 90er-Jahre kam er mit anderen Ost-Berliner Elvis-Fans in Kontakt. Nach und nach wurde die Fangemeinde immer größer. Im Februar 1989 entstand dann eine Interessengemeinschaft beim Kulturbund. Wenig später wurde der Elvis Club Berlin gründet.

Claus Griese kam Mitte der 70er-Jahre durch einen Freund seines Bruders mit der Musik von Elvis in Kontakt. "Richtig intensiv habe ich mich dann mit Elvis nach seinem Tod 1977 beschäftigt", erinnert sich der 51-jährige. "Zu DDR-Zeiten habe ich versucht, an alles heranzukommen, was ich zu Elvis bekommen konnte. Nach dem Mauerfall hatte ich dann endlich die Möglichkeit, richtig zu sammeln."

Inzwischen hat Claus Griese, so wie die meisten Mitglieder des Clubs, einen großen Fundus an Schallplatten, CDs, Fotos und vielem anderen mehr in seiner Sammlung. "Aber immer noch gibt es Neues zu entdecken. Dazu zählen Mitschnitte von Proben oder Songs, die zwar aufgenommen wurden, aber nie auf Platte erschienen", berichtet Claus Griese.

Doch nicht nur Tonträger und DVDs sammeln und tauschen die Fans. Es gibt unzählige Andenken und Autogrammkarten vom King, sodass es für jeden Fan immer wieder neue Sammelstück zu ergattern gibt. Hinzu kommt, dass ein autorisiertes Platten-Label stetig neu entdeckte Konzertmitschnitte herausgibt, die nur innerhalb der weltweiten Elvis-Club-Gemeinschaft vertrieben werden.

Der Berliner Club hat heute etwa 140 Mitglieder. Zum Club-Leben gehören nicht nur die monatlichen Treffen im Frei-Zeit-Haus. Dazu gehört auch, dass einige der Elvis-Fans zu besonderen Anlässen nach Memphis fahren. Das war natürlich auch zum 80. Geburtstag so, als Vertreter des Elvis Clubs Berlin einen Kranz im Andenken an den King of Rock’n’Roll an seinem Grab niederlegten.

Weitere Informationen zum Elvis Club Berlin gibt es auf der Homepage www.elvisclubberlin.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.