Betreiberinnen des Veranstaltungsortes fanden keine neue Bleibe

Die Umzugskartons sind gepackt, doch wo die Reise für den Kunstquell hingehen wird, ist für Andrea Dubiel und Petra Kroschwewski völlig offen. | Foto: Kahle
  • Die Umzugskartons sind gepackt, doch wo die Reise für den Kunstquell hingehen wird, ist für Andrea Dubiel und Petra Kroschwewski völlig offen.
  • Foto: Kahle
  • hochgeladen von Michael Kahle

Weißensee. Der Kunstquell mit Künstlerbedarf, Galerie und Café entwickelte sich in den vergangenen zweieinhalb Jahren immer mehr zur Weißenseer Kleinkunstbühne. Am 27. Dezember gingen in der Pistoriusstraße 88 jedoch die Lichter aus.

Der Vermieter hatte den beiden Betreiberinnen gekündigt. Eine Alternative in Prenzlauer Berg zerschlug sich schnell. Und so mussten Andrea Dubiel und Petra Kroschewski Ende Dezember ihr angestammtes Ladenlokal ohne die Möglichkeit zu einem Neustart andernorts verlassen.

Bereits am 22. Dezember kamen die Umzugskartons. Glück im Unglück: Ein Freund in Karow hilft mit Unterstellmöglichkeiten für das Mobiliar aus. Einer der letzten Besucher an diesem Tage war der Musiker und Autor Sigurd Pruetz. Er war schon mehrfach im Kunstquell aufgetreten, hatte dort aus seinen Texten gelesen und mit seinen Musikschülern Konzerte gegeben. "Ich kenne den Kunstquell seit der Eröffnung und schätzte die inspirierende Zusammenarbeit mit Andrea und Petra stets. Mit der Schließung des Kunstquells geht nicht nur ein guter Auftrittsort, sondern auch ein Stück Kultur in Weißensee verloren. Das bedauere nicht nur ich, auch die Eltern meiner Musikschüler sind sehr betroffen", so Pruetz.

Der Kunstquell war inzwischen eine Institution in Weißensee. Dort fanden Lesungen, Konzerte, Kabarett, Puppentheater, Vorträge, Workshops und Ausstellungen statt. Zu den zahlreichen Künstlern, die im Kunstquell auftraten, zählten die Kabarettistin Gisela Oechelhaeuser, die Schauspielerin Lina Wendel, die Jazzsängerin Ulrike Haller und die Musiker Hans Hartmann und Laomis Green. Auch ein Chor hatte sich im Kunstquell gegründet. Zumindest der hat dank eines Chormitglieds an der Charlottenburger Straße vorübergehend eine neue Bleibe gefunden.

Auch Andrea Dubiel und Petra Kroschewski wollen nicht so einfach aufgeben. "Wir suchen weiter nach einem neuen Veranstaltungsort, möglichst mit Anbindungen an den öffentlichen Nahverkehr", sagt Andrea Dubiel. Und Kroschewski ergänzt: "Schließlich sind wir von unserem künstlerischem Konzept fest überzeugt."

Weitere Informationen im Internet auf www.kunstquell.de.
Michael Kahle / m.k.
Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 794× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.