„Wir dürfen nicht vergessen“
Bezirk Pankow lädt Bürger zum Gedenken an Maueropfer ein

Bürgermeister Sören Benn und BV-Vorsteher Michael van der Meer wollen am Tag des Mauerbaus auf dem evangelischen Friedhof in Weißensee der Mauertoten gedenken.

Sie legen am 13. August gegen 13 Uhr am Grab von Peter Fechtner einen Kranz nieder. Er war das erste Opfer, das vor den Augen der Öffentlichkeit starb. Peter Fechtner, ein Maurer aus Weißensee, war beim Fluchtversuch in der Zimmerstraße nahe dem Checkpoint Charlie von Schüssen der DDR-Grenzsoldaten schwer verletzt worden. Der 18-Jährige stürzte daraufhin in den Grenzstreifen, wo er noch lange um Hilfe rief, bis er verblutete. Auf Westseite trafen wenige Minuten nach den Schüssen Sanitäter ein, die Fechtner aber nicht helfen konnten, weil er im Ost-Territorium lag. Auf Ostseite warteten die Grenzer nahezu eine Stunde lang ab, bis sie zu ihm gingen und ihn dann abtransportierten. Die Film- und Fotoaufnahmen von Fechtners Todeskampf waren verstörend und gingen um die Welt.

Zwei Tage nach seinem Tod gab es einen Protestzug mit 20 000 Menschen auf dem Kurfürstendamm. Auch im Ostteil kamen zu seiner Beerdigung über 300 Menschen – allen strengen Behördenauflagen zum Trotz. Bis heute gibt Peter Fechtner den Mauertoten ein Gesicht. Menschen, die an der innerdeutschen Grenze zwischen 1961 und 1989 bei Fluchtversuchen von DDR-Grenzsoldaten erschossen wurden oder durch Unfälle umkamen.

Das damals verursachte Leid wirkt bis heute nach. Daran wollen Sören Benn und Michael van der Meer (beide Die Linke) erinnern. Heute sei es für die allermeisten Berliner längst wieder selbstverständlich, in einer ungeteilten Stadt zu leben. So ziehe das neue Berlin Millionen Menschen aus aller Welt an und begeistere sie mit einer ganz einzigartigen Mischung aus Tradition und Moderne. Der 13. August sollte uns daran erinnern, dass all das nicht selbstverständlich ist, erklärt Bürgermeister Benn. „Er erinnert uns an die Not der Teilung, an das Leid der Opfer und ihrer Familien und an den Niedergang eines Systems, das aus Mangel an Demokratie und Reformbereitschaft selbst versteinerte. Daraus folgt für uns alle eine doppelte Verpflichtung: Wir dürfen das Leid, Unfreiheit und ideologische Borniertheit nicht vergessen.“ Bürger sind zur Gedenkveranstaltung willkommen. Treffpunkt ist kurz vor 13 Uhr an der Kirchhofsverwaltung, Indira-Gandhi-Straße 110.

Autor:

Corina Niebuhr aus Kreuzberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.518× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.