Bridge Markland inszeniert "Leonce und Lena"

Sie präsentiert auf der Brotfabrik-Bühne ihr neues Stück "leonce und lena in the Box": Bridge Markland. | Foto: BW
  • Sie präsentiert auf der Brotfabrik-Bühne ihr neues Stück "leonce und lena in the Box": Bridge Markland.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Nach einer kurzen Sommerpause startet die Brotfabrik-Bühne am Caligariplatz in diesem Monat wieder durch. "Unser Schwerpunkt im September ist ein Produktions-Special einer alteingesessenen Berliner Performance-Künstlerin", sagt Nils Foerster.

Bridge Markland zeigt nämlich "leonce und lena in the Box" nach Büchner für die Generation Popmusik. Derzeit ist die Künstlerin noch mit den Proben beschäftigt. An den Puppen wird noch gewerkelt, und das Sounddesign erhält die letzten Schnitte. Zunächst vom 11. bis 13. September und dann noch einmal vom 25. bis 27. September wird das Stück jeweils um 20 Uhr auf der Bühne der Brotfabrik zu sehen sein.

Für die in Neukölln wohnende Künstlerin ist die Bühne der Brotfabrik eine Spielstätte, mit der sie eine ganz besondere Erinnerung verbindet. "Ich war bereits 1988 mit meiner damaligen Compagnie zu einer Performance hier", erzählt sie. Das war damals alles streng geheim, weil solche Performances gar nicht erlaubt waren. "Wir waren in die Brotfabrik zu ,Peters Geburtstag‘ eingeladen", erinnert sich die Künstlerin lächelnd. Damit die Sache nicht aufflog, reiste das Ensemble aus Westberlin über unterschiedliche Grenzübergänge ein. "Die Kostüme hatten wir unter unserer normalen Kleidung schon an. Ich fuhr dann mit der S-Bahn bis zum Bahnhof Prenzlauer Allee und lief bis zur Brotfabrik." Ihr DDR-Gastspiel blieb ihr wegen der besonderen Umstände in Erinnerung.

"leonce und lena in the Box" inszeniert die Künstlerin im Rahmen ihrer Reihe "Classic in the Box", die sie 2005 begann und mit der sie inzwischen weltweit bekannt ist. Wie der Name schon andeutet, spielt sie die Klassiker aus einer Box heraus. Diese wird als Kulisse jedes Mal anders genutzt. So inszenierte sie schon die Stücke "Der zerbrochene Krog" von Kleist und "Die Räuber" von Schiller. "Früher war die Kulisse tatsächlich eine Papp-Box", verrät Bridge Markland. 2012 entwickelte ihr aber ihr Lichtdesigner ein Box-Stecksystem mit Vorhang, sodass sie die Box noch geschickter in ihren Stücken einsetzen.

Ihr neues Stück "Leonce und Lena" entwickelte die Künstlerin mit sieben Puppen, die ihr Eva Garland aus Recycling-Material anfertigte. Die Soundcollage, in der etwa 100 Popsongs verarbeitet sind, entwickelte die Künstlerin gemeinsam mit Tom Hornig. Außerdem sind in der Performance die Stimmen von zehn Schauspielern zu hören.

Der Eintritt kostet zwölf, ermäßigt acht Euro. Karten können unter 471 40 01 bestellt werden.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.