Ein Leben als Punk
Brotfabrik inszeniert Stück über Weißenseer Original

„De Janeiro – ein Punk ertrinkt in Weißensee“ erzählt die Geschichte von Rio Korn. Vor fünf Jahren fotografierte ihn Lynn Schwabe. | Foto: Brotfabrik/ Lynn Schwabe
  • „De Janeiro – ein Punk ertrinkt in Weißensee“ erzählt die Geschichte von Rio Korn. Vor fünf Jahren fotografierte ihn Lynn Schwabe.
  • Foto: Brotfabrik/ Lynn Schwabe
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Es ist wohl eines der ungewöhnlichsten Stücke, das die Bühne der Brotfabrik je präsentiert hat: „De Janeiro – ein Punk ertrinkt in Weißensee“.

Ungewöhnlich deshalb, weil es die Lebensgeschichte eines technischen Mitarbeiters des Kulturzentrums nachzeichnet. Rio ist Punk und Frontmann der Band „No Exit“. Er ist ein Original aus Weißensee. In seiner Biographie finden sich Sozialismus, die Wende und die freie Marktwirtschaft. Seine Passionen sind Musik, Theater und Bier. Rio absolvierte eine Druckerlehre, war Setzer beim ND, ist Vater zweier Töchter. Nach der Wende war er arbeitslos. Als Selbstständiger scheiterte er, war hoch verschuldet, bezog Hartz IV und arbeitete dann in Fördermaßnahmen. Außerdem sitzt er als „Wer wird Millionär“-Kandidat Günter Jauch gegenüber. Noch immer ist er aber vor allem Musiker.

„Das Leben Rios ist ein exzentrisches und exemplarisch für ein Leben in Berlin, in Weißensee“, sagt der Regisseur des Stückes, Jens Heuwinkel. Er kam gemeinsam mit Willi van Hengel auf die Idee, dieses Stück zu inszenieren. „Wir saßen eines Abends zusammen, waren von Rios Lebensgeschichte begeistert. Und dann hatten wir die Schnapsidee, daraus ein Stück zu machen“, erinnert sich Heuwinkel.

Autor Willi van Hengel griff die Biographie des Punks vor, während und nach der Wende auf und verwob sie zu einem neuen Leben, und zwar dem von De Janeiro. In der Kombination von Biographie, Text und Punk-Musik schildert dieses Stück das Leben eines Berliners zwischen den Systemen.

Auf der Bühne zu erleben sind als Schauspieler Jesse Garon und Stefan Kreissig. Dramaturg ist Nils Foerster, Julia Kopa sorgt für die Ausstattung. Und die musikalische Leitung hat natürlich Rio Korn. Premiere hat das Stück in der Brotfabrik am Caligariplatz 1 am 31. Mai um 20 Uhr. Danach ist es vom 1. bis 3. Juni um 20 Uhr sowie am 8. Juni um 18 Uhr und am 10. Juni um 16 Uhr zu sehen.

Der Eintritt an der Abendkasse kostet 13,50, ermäßigt neun Euro. Karten können im Vorverkauf unterhttp://asurl.de/13vd erworben werden.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.