Brotfabrikbühne macht nur zehn Tage für Reparaturen dicht

Nils Förster präsentiert als nächstes das Stück auf der Brotfabrikbühne "Sterne am Morgenhimmel". In diesem werden auch Mauern durchbrochen. | Foto: BW
  • Nils Förster präsentiert als nächstes das Stück auf der Brotfabrikbühne "Sterne am Morgenhimmel". In diesem werden auch Mauern durchbrochen.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. "Sterne am Morgenhimmel" heißt ein Stück von Alexander Galin, das das Berliner Drama Theater in einer neuen Inszenierung auf der Bühne der Brotfabrik zeigt.

Der weltbekannte russische Theaterschauspieler und Regisseur Igor Ivanov studierte das Stück mit einem Ensemble internationaler Schauspieler ein. 1982 geschrieben, wurde das Stück zu einem Bühnen-Bestseller. Noch heute gehört es zum Schulprogramm an Theaterschulen in den USA. Das Stück versetzt die Zuschauer zurück in das Jahr 1980. Es ist das Jahr der Olympischen Spiele in Moskau. Die Stadt befindet sich in der Vorbereitung, seine Gäste in Ehren zu empfangen, obwohl bereits einige Länder des Westens ihre Teilnahme abgesagt hatten.

Um Moskau als Vorzeigestadt präsentieren zu können, wurden die Straßen "gesäubert". Prostituierte, Obdachlose und Alkoholiker wurden hinter die Grenzen der Stadt verfrachtet. "Vor diesem Hintergrund wird die Geschichte einer Liebe zwischen einer minderjährigen Prostituierten und einem sowjetischen Polizisten erzählt. Im Stück werden sie einen Tag lang durch das Leben im Moskau der Sowjetunion begleitet", sagt Nils Foerster. Der Leiter der Brotfabrikbühne ist gespannt, wie das Stück beim Berliner Publikum ankommt. Immerhin lassen sich Parallelen zu anderen sportlichen Großereignissen der vergangenen Jahre ziehen. Zu sehen ist das Stück im Theater am Caligariplatz in russischer Sprache, aber mit deutschen Übertiteln am 5. und 6. Juli um 20 Uhr.

International geht es im Juli auf der Brotfabrikbühne weiter. Vom 11. bis 13. Juli jeweils um 20 Uhr ist "Xo Soy Azul", eine Butoh-Performance der italienischen Truppe Compagnia Kha zu erleben. Schließlich ist ab 17. Juli das Schweizer Ensemble "Matts Theater Rampe" in der Brotfabrik zu Gast. Sie präsentiert am 17. und 19. Juli jeweils um 21 Uhr die schwarz-humorige Geschichte "15 Zentimeter". Am 18. und 20. Juli zeigt sie jeweils um 21 Uhr das Schauspiel "Hermannsschlacht".

"Vom 21. Bis 31. Juli machen wir dann zehn Tage Theaterpause", sagt Nils Foerster. "Diese Zeit nutzen wir für einen kompletten Technik-Check und notwendige Reparaturen. Außerdem werden wir einige Malerarbeiten vornehmen." Aber nach der kurzen Pause geht es am 1. August gleich mit Volldampf weiter. "Wir beginnen den August mit der Satire ,Nur Kinder, Küche, Kirche‘ von Franca Rame und Dario Fo", wirft Nils Förster einen Blick voraus. In diesem Solostück wird Schauspielerin Lydia Wilke versuchen, dem Bild von einer "perfekten Frau" gerecht zu werden.

Schon fast zum Ende der Schulferien wird Holger Osterloh vom 7. bis 9. August mit einer Action-Lesung noch einmal auf die "Insel der Deutschen" entführen. Der Autor arbeitete selbst als Partyanimateur auf Mallorca. Er wird seine sehr persönliche Sicht auf das Paralleluniversum Ballermann preisgeben. Der Titel seines Programms: "Die Wahrheit bleibt auf der Insel".

Weitere Informationen gibt es unter 471 40 01 und auf www.brotfabrik-berlin.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 597× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.