Weißensee. Im früheren Filmtheater Delphi findet am Sonntag, 7. Dezember, eine Veranstaltung der besonderen Art statt. In einer Matinee werden ab 16 Uhr Stummfilme gezeigt, begleitet vom Moving Silence Orchestra.
Dieses Orchester besteht aus den Musikern Marco Brosolo, Johannes Marx, Matthias Wyder und Daniel Baumann. Als Gäste unterstützen sie Gilmer Galibard und Bee Bee Bee. Das Moving Silence Orchestra möchte bei dieser Matinee die Poesie der frühen Anfänge des Kinos mit zeitgenössischer Bildästhetik und Livemusik verbinden. Dabei wird auch auf neue Videotechnologien zurückgegriffen. Unterstützt werden die Musiker deshalb von der Videokünstlergruppe "Proyecto Sombras".
Die Stummfilme stammen aus Deutschland, Japan, Griechenland, Finnland und Italien. Für die Präsentation ist das Delphi genau der richtige Ort. Das einstige Filmtheater in der Gustav-Adolf-Straße 2 war 1929 als Premierenkino mit 900 Sitzplätzen eröffnet worden. Fast 30 Jahre war es danach als Kino in Betrieb. Es überstand Krisen und den Zweiten Weltkrieg. Aus bautechnischen Gründen ist es 1959 geschlossen worden.
Heute ist es im Besitz des Weißenseer Immobilienfachmanns Andreas Jahn. Er investierte in den Ausbau des Hauses. In den zurückliegenden Jahren fanden immer wieder Veranstaltungen im Delphi statt. Johannes Wille und Nikolaus Schneider sind mit ihrem Verein Per Aspera die neuen Betreiber des Hauses. Sie möchten das Kino als modernes Kulturzentrum nutzen. Durch eine weitere sanfte Sanierung sollen der alte Charme und die denkmalgeschützte Architektur erhalten bleiben.
Der Eintritt zur Veranstaltung kostet zehn Euro. Karten können unmittelbar vor der Matinee am Veranstaltungsort gekauft werden.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.