Das Kulturzentrum Brotfabrik ist der Besuchermagnet an der Weißenseer Spitze

Für das umfangreiche Programm in der Brotfabrik sorgt ein engagiertes Team. | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • Für das umfangreiche Programm in der Brotfabrik sorgt ein engagiertes Team.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Die Brotfabrik ist das Kulturzentrum Weißensees. Für den dritten Teil der Serie „Unser Kiez – rund um die Weißenseer Spitze“ werfen wir einen Blick hinter die auffällige Fassade am Caligariplatz.

Kurz vor 11 Uhr steht er auf einer Leiter an der Fassade. Jörg Fügmann aktualisiert die Schrift an der Programmtafel. Jeder, der hier vorbeikommt, soll wissen, was am Abend im urgemütlichen Kino der Brotfabrik läuft. Wenig später ist er bereits wieder schnellen Schrittes im Haus unterwegs. Der Geschäftsführer der Brotfabrik hat jeden Tag viel um die Ohren. Dabei hat er aber stets die Zukunft vor Augen. Er hat jahrelange Erfahrung im Kulturmanagement, weiß, dass manches seine Zeit braucht. Fügmann weiß aber auch, dass man sich von Sachen verabschieden muss, wenn einfach nichts vorankommt.

Sanierungsaufwand zu groß

Das hat er gerade erst wieder erfahren. Jahre lang versuchte der Träger der Brotfabrik, der Verein Glashaus, das Gebäudeensemble vom Bezirk in Erbpacht zu übernehmen. Man hätte dann einen Kredit aufnehmen und sanieren können. Fügmann schrieb immer wieder neue Konzepte, die er beim Bezirksamt einreichte. Aber nichts bewegte sich. Jetzt erklärte er den Pankower Verordneten in einer Ausschusssitzung, dass der Verein definitiv das Ensemble nicht in Erbpacht übernehmen werde. Inzwischen sei der Sanierungsaufwand zu hoch. Die Verordneten reagierten prompt. Sie beauftragten auf der vergangenen BVV-Sitzung das Bezirksamt, schnellstens ein Konzept für die Sanierung der Brotfabrik vorzulegen. Die Verordneten wollen das Kulturzentrum unbedingt erhalten. Welche Folgen die Schließung einer solchen Einrichtung haben kann, das zeigt das traurige Beispiel des einstigen Kulturhauses Peter Edel an der Berliner Allee.

30 Jahre kulturelle Nutzung

In der Brotfabrik kann man indes im kommenden Jahr auf 30 Jahre kulturelle Nutzung zurückschauen. Schon immer ging es im Haus turbulent zu. „Am 5. März 1986 wurde hier ein Jugendklub der FDJ eröffnet. Er wurde der Kunsthochschule zugeordnet, aber schon nach zwei Monaten aus politischen Gründen geschlossen“, erinnert sich Jens Fügmann. Er war damals Leiter des nahe gelegenen Jugendklubs Maxim. Wohl auch deshalb wurde er kurzerhand in die Brotfabrik versetzt. Am 15. März 1987 eröffnete dann der Klub noch einmal – unter seiner Leitung.

Turbulent ging es weiter. „In der Wendezeit ergaben sich ganz neue Möglichkeiten“, sagt Fügmann. „Wir probierten einiges aus.“ Gemeinsam mit einem Beirat wurde ein Konzept für ein Kulturzentrum entwickelt. Dafür gab es grünes Licht vom Runden Tisch und vom damaligen Rat des Stadtbezirks. Und im Mai 1990 ging der Kulturzentrum Brotfabrik offiziell an den Start. Jörg Fügmann ist seitdem Geschäftsführer. An seiner Seite sorgt Iris Bauer dafür, dass alles im Kulturzentrum rund läuft.

Engagiertes Team

In den zurückliegenden Jahren erlebten die Macher so manches Auf und Ab. Beeindruckend ist das, was das Team von fest angestellten, freien, ehrenamtlichen und geförderten Mitarbeitern unter den gegebenen Bedingungen leistete. Da ist zum Beispiel der Filmexperte Dr. Claus Löser. Er organisiert das Kinoprogramm, das mehrfach mit Preisen ausgezeichnet wurde. Der Theatermann Nils Foerster strickt seit 2008 das Programm für die Bühne. Galeristin Petra Schröck zeigt Ausstellungen, deren Schwerpunkt auf Foto und Video liegt. Und seit diesem Jahr kümmert sich der Autor Dr. Alexander Graeff um den Ausbau des Literaturprogramms. Und seit August befindet sich in der Brotfabrik auch noch Berlins erstes Waschküchen-Museum. Und auch die Brotfabrik-Kneipe ist eine Weißenseer Institution.

Für alle Angebote verzeichnet Jens Fügmann stolz steigende Besucherzahlen. „Leichter wird es für uns aber trotzdem nicht. Die Brotfabrik und die Weißenseer Spitze sind Randlage. Deshalb müssen wir uns immer wieder etwas einfallen lassen, damit das Publikum zu uns kommt.“ BW

Weitere Informationen auf www.brotfabrik-berlin.de.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 43× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.