Weißensee. Am 2. August öffnet im Kunstquell, Pistoriusstraße 88, um 18 Uhr eine neue Ausstellung unter dem Titel "Dimensionale Bildplastiken, Interaktive Magnetkunst und Dezimale Kunststückchen" von Knuzen.
Seit Mitte der Achtziger Jahre sammelt Knuzen Verpackungsformen aus Kunststoff, um diese mit einer Keramik-Gießmasse auszufüllen. Die entstandenen Teile unterschiedlicher Größe und Form, werden danach bearbeitet, geschliffen und letztlich mit einer Airbrush aus unterschiedlichen Richtungen koloriert.
Die resultierenden Motive entstehen dann zufällig und wechseln wegen des unterschiedlichen Betrachtungswinkels den Farbeindruck. Diese Kunstwerke nennt Knuzen Dimensionale Bildplastiken.
Mehrere unterschiedliche, dreidimensionale Stücke aus farbigem Polystyrol mit haptischen Eigenschaften verblüffen den Besucher durch die Möglichkeit, dass die Teile auf einer magnetischen Fläche vom Betrachter selbst angeordnet werden können und dadurch immer wieder neue Motive möglich sind. Diese Form der Präsentation nennt Knuzen Interaktive Magnetkunst.
Seit einigen Jahren reduziert Knuzen seine Assemblagen auf eine Fläche von zehn mal zehn Zentimeter, um auch den interessierten Sammler für seine Kunststücke zu begeistern. Mit dem Motto: "Mach doch mal aus Deinem Kühlschrank eine Bilder-Galerie" können die magnetischen Drei-D-Collagen, Bilder und Grafiken, auch variabel auf einer Metallfläche angeordnet werden. Die Resultate nennt Knuzen Dezimale Kunststückchen.
Die Ausstellung ist bis 29. August Mi bis Mo 11-20 Uhr zu sehen. Weitere Informationen unter 91 74 51 80 und www.kunstquell.de.
Michael Kahle / m.k.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.