Kein Blumenfest in diesem Jahr
Dem Verein für Weißensee sind Kosten zu hoch

So kannte man das Blumenfest in den vergangenen Jahren: Neben vielen Ständen gab es auch Karussells. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • So kannte man das Blumenfest in den vergangenen Jahren: Neben vielen Ständen gab es auch Karussells.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Manch einer wird sich schon gewundert haben: Findet denn in diesem Jahr gar kein Weißenseer Blumenfest statt?

Nein! Es findet tatsächlich nicht statt. Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) erklärt auf Anfrage, dass dem Bezirksamt kein Antrag auf ein Blumenfest 2018 vorliegt. Seit 2009 wurde das Blumenfest rein ehrenamtlich vom gemeinnützigen Verein für Weißensee organisiert. Dessen Vorsitzender, Dirk Stettner, bestätigt ebenfalls auf Anfrage der Berliner Woche, dass der Verein das Fest nicht mehr organisiere.

Auf der Facebook-Seite des Blumenfestes begründet der Verein dies ausführlich. Ein Grund ist, dass das Bezirksamt dem gemeinnützigen Veranstalter nicht bei den Kosten für die Miete der Veranstaltungsfläche entgegenkommt.

Der gemeinnützige Verein trägt zwar alle infrastrukturellen Kosten, wie für die gesamte Energieversorgung, die Sicherheit des Festes, Erste Hilfe, die Reinigung nach dem Fest, Kosten für die Beseitigung von eventuellen Schäden und anderes mehr. Er muss aber trotzdem Miete wie ein gewerblicher Veranstalter für die genutzte Fläche im und am Park am Weißen See zahlen. Im vergangenen Jahr waren es immerhin rund 12.000 Euro, für die der Verein aufkommen muss und die für ein noch schöneres Fest fehlten.

Nachdem sich die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) mit dem Thema befasst hatte, hoffte der Verein für Weißensee, dass es vom Bezirksamt bei den Kosten ein Entgegenkommen gebe. Doch das passierte nicht.

Rückblick auf eine lange Tradition

Dabei hat das Blumenfest in Weißensee lange Tradition. Zum ersten Mal wurde es 1933 unter dem Motto „Blühendes Weißensee“ gefeiert. Seinerzeit gab es noch um die 30 Gärtnereibetriebe in Weißensee. Bis 1938 fand es jährlich statt. Wiederbelebt wurde das Fest 1963. Gärtner aus Weißensee stellten in den folgenden Jahren am Weißen See ihre schönsten Blumen aus. Außerdem wurde ein Korso mit blumengeschmückten Autos durchgeführt.

Seit 1991 wurde das Blumenfest dann als typisches Volksfest mit Verkaufsständen, Karussells und einem bunten Bühnenprogramm gefeiert. Seit 1994 wurde zudem eine Weißenseer Blumenkönigin gewählt. Weil das Pankower Bezirksamt und viele Besucher mit dem Jahre lang gefahrenen kommerziellen Konzept nicht mehr zufrieden waren, wurde das Blumenfest für 2008 neu ausgeschrieben. Eine andere kommerzielle Eventfirma wolle es besser machen, richtete es mit neuem Konzept aus – und erlebte ein Desaster.

Daraufhin entschied sich der Verein für Weißensee mit mehreren Partnern, das Weißenseer Blumenfest 2009 zu organisieren – auf ehrenamtlicher Basis. Unzählige Stunden engagierten sich die Vereinsmitglieder über die Jahre hinweg in der Vorbereitung des Festes. Jedes Jahr kamen zehntausende Besucher, um Bands, Künstler und Rummel zu genießen und um sich an Ständen über Weißenseer Einrichtungen zu informieren. Das alles sollte möglichst kostenfrei für die Besucher stattfinden. Um das möglich zu machen und um die Kosten für das Fest refinanzieren zu können, arbeitete der Verein mit Standbetreibern und Schaustellern zusammen.

Immer hoffte der Verein, dass das Bezirksamt, weil der Verein das Fest ehrenamtlich organisiert, von seinen hohen Mieten für die Veranstaltungsfläche abrücken würde. Denn auf Dauer sind diese von einem gemeinnützen Verein nicht zu tragen.

Keine kommerziellen Standbetreiber!

Doch dass der Verein mit kommerziellen Standbetreibern zusammenarbeitet, sei für das Bezirksamt gemäß gesetzlicher Vorgaben gerade der Hauptgrund, weshalb man dem Verein keinen Mietnachlass gewähren kann, begründet Stadtrat Kuhn. Das könne nur passieren, wenn alles auf ehrenamtlicher Basis stattfinden würde. Doch wie das bei einer Großveranstaltung in der Dimension des Weißenseer Blumenfest funktionieren könnte, weiß bisher offenbar niemand.

Doch der Verein für Weißensee verabschiedet sich nicht mit Groll. Dirk Stettner: „Wir danken allen Helfern der letzten Jahre. Wir danken allen Besuchern. Wir danken den Weißenseer, die mit uns zusammen gefeiert haben. Es waren sehr anstrengende, aber immer auch tolle Tage.“

Im Bezirksamt hofft man aber offenbar auf eine Fortsetzung der Blumenfest-Tradition. Vollrad Kuhn erklärt: „Der Rückzug des bisherigen Veranstalters eröffnet anderen Interessenten die Möglichkeit, ein Fest zu veranstalten, das sich von anderen Festen unterscheidet.“ Man kann gespannt sein, ob sich tatsächlich ein Interessent mit überzeugendem Konzept findet.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.