Detailreiche Zeichnungen von Tatiana Burghenn-Arsénie zu sehen

Tatiana Burghenn-Arsénie hat Gebäude in den Pankower Ortsteilen gezeichnet. | Foto: BW
  • Tatiana Burghenn-Arsénie hat Gebäude in den Pankower Ortsteilen gezeichnet.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. "Gezeichnet.Pankow" ist der Titel einer Kunstausstellung in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek. Eröffnet wird sie am 12. Januar in der Bizetstraße 41. Zu besichtigen sind imposanten Gebäude aus dem Bezirk, die die Künstlerin Tatiana Burghenn-Arsénie zeichnete.

Die Idee dazu entstand im Projektbüro Pankow des Kulturrings in Berlin. Hannelore Sigbjoernsen, die vor einigen Jahren Koordinatorin des Kulturrings in Pankow war, wünschte sich eine Serie von Zeichnungen, auf denen die wichtigsten Gebäude des Bezirks Pankow dargestellt sind. Mit Tatiana Burghenn-Arsénie fand sie die perfekte Künstlerin dafür. Wenn man deren Bilder sieht, könnte man meinen, Tatiana Burghenn-Arsénie hat nie etwas anderes gemacht als zu zeichnen. Dabei ist sie von Hause aus Zahnmedizinerin. Doch auch ihr Vater ist ein angesehener Künstler. Erst seit dem Jahre 2000 beschäftigt sich Tatiana Burghenn-Arsénie selbst intensiv mit der Malerei und dem Zeichnen.

In der Kunstszene ist sie vor allem als Ikonen- und Hinterglas-Malerin bekannt. Das Zeichnen von Gebäuden im Bezirk Pankow sah sie indes als neue Herausforderung an. Sie begann zunächst Gebäude in Alt-Pankow zu zeichnen. Ihrer Motivwahl lag die Idee zugrunde, Bauwerke auszuwählen, die architektonisch und historisch interessant sind, aber im Alltag kaum beachtet werden. Die Zeichnungen von Gebäuden aus dem Altbezirk Pankow zeigte Tatiana Burghenn-Arsénie bereits in mehreren Ausstellungen. Die Anerkennung, die sie von allen Seiten erhielt, bestärkte sie, mit Weißensee weiterzumachen. Schließlich folgten noch Gebäude in Prenzlauer Berg.

In der neuen Ausstellung in der Weißenseer Bücherei zeigt sie nun vor allem Weißenseer Motive. Dazu gehören unter anderem das ehemalige Wohnhaus von Bertolt Brecht, das Milchhäuschen am Weißen See, die alte Pfarrkirche an der Berliner Allee, das frühere Stern-Radio-Verwaltungsgebäude, die Glockenstuhlplastik auf dem Gelände der Stephanus-Stiftung, die Brotfabrik am Caligariplatz sowie der Turm der früheren Bethanienkirche am Mirbachplatz.

Die Ausstellung "Gezeichnet.Pankow" ist bis zum 27. Februar montags von 10 bis 20 Uhr, dienstags, donnerstags und freitags von 10 bis 19 Uhr sowie mittwochs von 15 bis 19 Uhr zu sehen.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 127× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 794× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.