Das Orchester spielt live zum Film
„Die Abenteuer des Prinzen Achmed“ im Delphi

Das Kammerorchester Weißensee probt zurzeit an der Musik zum Animationsfilm „Die Abenteuer des Prinzen Achmed“. Aufführung wird im ehemaligen Stummfilmkino Delphi sein. | Foto: Bernd Wähner
  • Das Kammerorchester Weißensee probt zurzeit an der Musik zum Animationsfilm „Die Abenteuer des Prinzen Achmed“. Aufführung wird im ehemaligen Stummfilmkino Delphi sein.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Ein märchenhaftes Gesamtkunstwerk aus filigranen Scherenschnitten und expressiver Orchestermusik präsentiert das Kammerorchester Weißensee am 25. und 26. Mai jeweils 19 Uhr.

Im passenden Ambiente, nämlich im ehemaligen Stummfilm-Kino Delphi an der Gustav-Adolf-Straße 2, wird das filmische Meisterwerk „Die Abenteuer des Prinzen Achmed“, produziert von Lotte Reiniger, aufgeführt. Der 1926 mit der Musik von Wolfgang Zeller in Berlin uraufgeführte Silhouetten-Animationsfilm entstand in dreijähriger Produktionszeit aus 100 000 Einzelbildern. Er gilt heute als der erste erhaltene abendfüllende Trickfilm der Welt.

Das Kammerorchester Weißensee spielt zu diesem Film live unter der Leitung von Tilo Schmalenberg die Musik von Zeller. An dieser Aufführung proben die Musiker seit Anfang des Jahres. Das zur Pankower Musikschule Béla Bartók gehörige semi-professionelles Ensemble präsentierte bereits 40 erfolgreichen Konzerten im Rathaus Weißensee.

„Nach 40 Rathauskonzerten dachten wir uns, dass wir mal etwas anderes machen sollten“, sagt Tilo Schmalenberg. „Und weil Weißensee ja eine Geschichte als Filmstadt mit großen Filmstudios hat, wollten wir dieses Thema aufgreifen.“ Der Orchesterleiter machte sich auf die Suche nach einem Film mit geeigneter Musik für ein Kammerorchester.

„So bleib ich bei den Abenteuern des Prinzen Achmed hängen“, so Schmalenberg. „Der wurde schließlich von einer Berlinerin produziert, hat eine ganz eigene Entstehungsgeschichte, und auch das Leben der Produzentin und des Komponisten verliefen ganz unterschiedlich.“

Aus diesen Gründen kooperiert das Kammerorchester Weißensee bei diesem Projekt auch mit der Kurt-Tucholsky-Oberschule. Schüler präsentieren nämlich ein Vorprogramm mit Installationen und Performances, die den Film aufgreifen, aber auch das Verhältnis der beiden Künstler Reiniger und Zeller im zeitgeschichtlichen Kontext reflektieren.

Wolfgang Zeller, der zu einem der meistgespielten Filmkomponisten Deutschlands avancierte, komponierte zur Zeit des Nationalsozialismus die Musik für zahlreiche NS-Propagandafilme, wie etwa „Jud Süß“ (1940), auch wenn er sich vom Inhalt distanzierte. Die Scherenschnitt-Künstlerin und Buchillustratorin Lotte Reiniger hingegen verließ Deutschland bereits 1933 aus tiefer Abscheu gegen „die ganze Hitlerveranstaltung“ und ging nach England.

Der Eintritt zum Stummfilmkonzert im Delphi ist frei. Eine Spende ist aber gern gesehen.

Weitere Informationen: www.kammerorchesterweissensee.de/die-abenteuer-des-prinzen-achmed.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.