„Dinner for One“ wird gestreamt
Die Brotfabrik-Bühne hält den Kontakt zum Publikum

Auch in diesem Jahr führt Nils Foerster Regie beim „Dinner for One“, das wiederum ganz und gar nicht so verlaufen wird wie letztes Jahr. Die Leiter der Brotfabrikbühne konnte bereits 20 Versionen präsentieren. Die  21. wird ganz anders und erstmals live gestreamt präsentiert. | Foto: Bernd Wähner
  • Auch in diesem Jahr führt Nils Foerster Regie beim „Dinner for One“, das wiederum ganz und gar nicht so verlaufen wird wie letztes Jahr. Die Leiter der Brotfabrikbühne konnte bereits 20 Versionen präsentieren. Die 21. wird ganz anders und erstmals live gestreamt präsentiert.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Normalerweise herrscht auf der Theaterbühne der Brotfabrik am Caligariplatz im Dezember Hochbetrieb. Eine Aufführung folgt der anderen.

Stücke für Familien, Improvisationstheater, Tanztheater, neu inszenierte Stücke für Erwachsene und die Brotfabrik-Version des „Dinner for One“ gehören zu diesem vom Publikum geliebten Jahresendprogramm. Doch in diesem Jahr ist alles anders. Der Teil-Lockdown macht Aufführungen auf der Brotfabrik-Bühne unmöglich. Trotzdem hält Theaterleiter Nils Foerster für das Publikum Aufführungen bereit, und zwar per Live-Stream.

So ist am 18. Dezember um 15.53 Uhr (öffentliche Generalprobe) und am 20. Dezember um 15.55 Uhr die Inszenierung „Labor Mythos“ als Live-Stream-Aufführung zu erleben, bei der die Zuschauer jenseits des Bildschirms mit einbezogen werden. Außerdem zeigen „Die Improvisionäre“ am 19. Dezember um 19 Uhr den Live-Stream ihrer Inszenierung „Wege aus der Krise“.

Auch wenn in diesem Jahr so vieles anderer ist: Das „Dinner for One“ findet am 29. und 30. Dezember um 20 Uhr sowie am 31. Dezember um 16, 18 und 20 Uhr wiederum statt, und zwar diesmal als überraschender interaktiver Live-Stream. Vorbild des Brotfabrik-Klassikers ist der TV-Kult gleichen Namens. Doch die Bühnenfassung der Brotfabrik steht der Fernsehproduktion in Punkto Kultfakor inzwischen in nichts nach. Normalerweise sehen jedes Jahr tausende Zuschauer auf der überschaubaren Brot-Fabrik-Bühne diesen Jahresendklassiker. Per Live-Stream haben in diesem Jahr sogar noch mehr Zuschauer die Möglichkeit dazu.

„Egal, ob die Theater geschlossen sind, der Kult geht weiter“, erklärt Nils Foerster, der seit Jahren die Regie beim „Dinner for One“ führt. „Statt auf die Bühne zu gehen, kommen wir in die Wohnzimmer der Zuschauenden, digital und interaktiv. Denn eins ist klar: Nichts ist so langweilig, wie abgefilmtes Theater auf einem Bildschirm zu betrachten. Daher finden die Aufführungen dieses Mal als gemeinsame Feier mit den Theaterbesuchern statt, für die ihre Wohnzimmer zur Bühne werden.“

Wie das funktioniert: Davon können sich die Zuschauer überraschen lassen. Nach 20 Jahren, die der Klassiker vor ihnen auf der Bühne präsentiert wurde, ist es für alle Beteiligten im 21. Jahr quasi eine digitale Premiere.

Näheres zum Streaming-Zugang und Procedere sowie zu den Kartenpreisen findet sich für diese sowie für alle anderen Aufführungen auf www.brotfabrik-berlin.de/buehne-programm-aktueller-monat.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.