Die Brotfabrik möchte ein neues Museum einrichten

Berit Borowiack möchte in der alten Waschküche der Brotfabrik ein kleines Museum einrichten. An diesem Waschkessel wurde mit dem Waschbrett gewaschen. | Foto: BW
  • Berit Borowiack möchte in der alten Waschküche der Brotfabrik ein kleines Museum einrichten. An diesem Waschkessel wurde mit dem Waschbrett gewaschen.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Wer hat noch Utensilien aus einer alten Waschküche? Diese sind einem neuen Projekt des Vereins Glashaus, des Trägers des Kulturzentrums Brotfabrik, willkommen. In der früheren Waschküche unter dem Dach des Gebäudekomplexes der Brotfabrik an der Prenzlauer Promenade soll bis Ende des Jahres ein Waschküchen-Museum entstehen.

Dieses wollen Berit Borowiack und Sylvia König einrichten. Seit einigen Wochen recherchieren die beiden, unterstützt vom Verein Weißenseer Heimatfreunde, zum Thema Waschküche. "In der Regel befanden sich die Waschküchen unter dem Dach", so Berit Borowiack. "In den Kellern der Berliner Mietshäuser gab es die Kohlenverschläge, sodass zum Wäschewaschen nur die Dachböden blieben."

Davor wurde die Wäsche von den Frauen in den Wohnungen gewaschen und zum Trocknen aufgehängt. Das führe dazu, dass es in vielen Wohnungen feucht und stickig war. Viele Hausbesitzer entschieden sich deshalb Ende der 19. Jahrhunderts, in Miethäusern Waschküchen außerhalb der Wohnungen einzurichten. "Den Schlüssel zur Waschküche hatte der Hauswirt", erklärt Berit Borowiack. "Wann welche Familie die Waschküche nutzen durfte, das wurde eingeteilt. Die Frauen mussten dann den Schlüssel vom Hauswirt holen und nach dem Waschen dort wieder abgeben. Die Wäsche wurde zum Trocknen auf dem Trockenboden aufgehängt, der sich meist gegenüber oder neben der Waschküche befand."

Die Waschküche selbst war relativ klein und spartanisch eingerichtet. Im Gebäude an der Brotfabrik hatte sie nur etwas mehr als 20 Quadratmeter Grundfläche. Es gab einen Waschofen mit Kessel, der von Hand befeuert werden musste. Außerdem befanden sich dort ein Ausgussbecken und einige Utensilien, wie zum Beispiel ein Waschbrett. Zur Waschküche gehörte aber auch ein schmales WC. Die Waschküchen wurden nach Erfindung der Waschmaschine sowie nach dem Entstehen von Waschsalons nicht mehr so genutzt, wie ursprünglich geplant. Aber sie sind immer ein Stück der Berliner Alltagsgeschichte. "Deshalb möchten wir mit dem Waschküchen-Museum über sie informieren", so Berit Borowiack. Die Ausstellungsmacherinnen hoffen, dass vor allem Schulklassen das Museum nutzen werden, um einen Ausflug in die Berliner Geschichte zu unternehmen.

Neben Ausstellungstafeln, die über die Geschichte der Waschküchen informieren, sollen in der Ausstellung natürlich auch viele Utensilien gezeigt werden. Deshalb bitten die Berit Borowiack und Sylvia König die Weißenseer um Mithilfe. Wer hat noch altes Waschküchenzubehör wie gusseiserne Waschbecken, gusseiserne WC, alte Spülkästen und ähnliches? Vielleicht gibt es auch noch einen Klempner, der alte Waschküchenausstattung irgendwo lagert. "Neben den Gegenständen sind uns aber auch alte Weißenseer willkommen, die uns mehr darüber erzählen können, wie früher die Waschküchen in ihrem Wohnhaus genutzt wurden", so Borowiack.

Wer dem Projekt helfen kann, der meldet sich in der Brotfabrik am Caligariplatz 1 unter 471 40 01 oder sekretariat@brotfabrik-berlin.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 144× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 533× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.129× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.