Weißensee. Das Theater in der Brotfabrik hat sich mit seinem Programm voll auf die Adventszeit eingestellt. "Wir zeigen bis Weihnachten sehr viele Kinder- und Familientheatervorstellungen", erklärt Nils Foerster, der Leiter der Brotfabrikbühne. "In den vergangenen Jahren konnten wir feststellen, dass die weihnachtlichen Puppen- und Figurentheaterstücke bei den Weißenseer Familien sehr gut ankommen."
So steht am 14. Dezember um 11 und 16 Uhr zum Beispiel das Stück "Herr Eichhorn und der erste Schnee" vom Figurentheater puppen.etc auf dem Programm. Dabei handelt es sich um eine Geschichte nach dem Kinderbuch von Sebastian Meschenmoser für Kinder ab drei Jahre. Das Stück geht der Frage nach: Wie ist es, wenn man zum ersten Mal in seinem Leben Schnee sieht? Herr Eichhorn, der Igel und der Bär verschlafen jeden Winter. Sie hören aber jedes Frühjahr von anderen Tieren, dass es in den zurückliegenden Wochen Schnee gab. Weil sie auch mal Schnee sehen wollen, machen sich die drei auf die Suche nach Schnee.
Winterlich geht es auf der Brotfabrikbühne am 16. Dezember um 10 Uhr mit dem Stück "Winterzeit bei Hündchen und Kätzchen" weiter. Diese Figurentheater-Geschichte nach Josef C{cech}apek für alle ab drei Jahre wird vom Theater "Zwischenraum" gezeigt. Hündchen und Kätzchen wollen alles so machen wie große Menschen. Dabei merken sie, dass manches gar nicht so praktisch ist. Zum Glück werden sie von den Zuschauern immer wieder auf Unsinnigkeiten hingewiesen.
Weiterhin stehen in den nächsten Tagen die Kindertheater-Stücke "Die Weihnachtsgans Auguste", "Rentier Rudis Weihnachtsabenteuer", "Der Weihnachtsbäckerengel" und "Michels großer Weihnachtsschmaus" auf dem Programm. Am 22. und 23. Dezember jeweils um 16 Uhr zeigt das Theater Kaleidoskop zum Abschluss der Serie mit vorweihnachtlichen Stücken das Marionettenspiel "Aschenputtel" auf der Brotfabrikbühne.
Der Eintritt zu allen Stücken kostet sechs Euro für Erwachsene, für Kinder vier Euro. Karten unter 471 40 01.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.