Die Weißenseer Heimatfreunde erinnern an Pistorius und Klemke

Jürgen Kirschke ist Vorsitzender des Vereins Weißenseer Heimatfreunde. | Foto: Bernd Wähner
  • Jürgen Kirschke ist Vorsitzender des Vereins Weißenseer Heimatfreunde.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. „In Weißensee gibt es in diesem Jahr wieder etliche Jubiläen“, sagt Jürgen Kirschke. Er ist der Vorsitzende des Vereins Weißenseer Heimatfreunde. Zu einigen Jubiläen plant der Verein auch Veranstaltungen, so zum Beispiel zum 240. Geburtstag von Johann Heinrich Leberecht Pistorius.

Nach ihm ist die Pistoriusstraße in Weißensee benannt. Pistorius studierte Chemie und besuchte besonders gerne die Vorlesungen des Pharmazeuten und Chemikers Martin Heinrich Klaproth. Diese regten ihn an, sich mehr mit der Branntweinherstellung zu beschäftigen. Schließlich ließ sich Pistorius nahe dem Alexanderplatz in der Neuen Königstraße 30, direkt an der Straße nach Weißensee als Branntweinbrenner nieder. Dort begann er die Destillation technisch zu verbessern und zu verkürzen. Schließlich bekam er 1817 ein Patent für seinen Brennapparat.

Als Nutznießer der preußischen Agrarreform konnte er das Rittergut Weißensee kaufen. Dort richtete er einen modellhaften Betrieb ein. Dieser wurde zu einer Pilgerstätte für andere Brenner. Sein Wissen und seine Erfahrungen schrieb er in einem Buch nieder, das zu einem Standardwerk seines Gewerbes wurde. In seinen Brennereien verwandelte Pistorius Kartoffeln nicht nur zu Schnaps, sondern auch in vitaminreiches Kraftfutter, das er an seine Rinder verfütterte. So konnten die Rinder mit gesunder Kost im Winter im Stall gehalten werden und produzierten mehr Milch. Den Mist seiner Kühe verwendete Pistorius als Dung, um die Qualität des märkischen Sandbodens zu verbessern. Damit entwickelte er ein Modell der Kreislaufwirtschaft, das preußische Junker übernahmen. Aus Anlass des 240. Geburtstags von Pistorius laden die Heimatfreunde am 21. Februar um 17 Uhr zu einem Vortrag ins Frei-Zeit-Haus, Pistoiusstraße 23, ein.

Bereits einen Monat später wird an einen weiteren bekannten Weißenseer erinnert, an Professor Werner Klemke. Der Grafiker kam am 12. März 1917 zur Welt. Bekannt wurde er als Illustrator unzähliger Bücher und Gestalter von Plakaten, Theaterprogrammen und Schallplattenhüllen. Viele kennen auch seine Titelblätter der Zeitschrift „Das Magazin“ mit dem markanten Klemke-Kater. „Auf eine Initiative der Weißenseer Heimatfreunde wird zu seinem 100. Geburtstag endlich ein Platz in Weißensee nach Werner Klemke benannt“, freut sich Jürgen Kirschke.

Weitere Jubiläen im Jahre 2017: Die Kunsthochschule feiert im April 70. Geburtstag. Am 1. Mai vor 60 Jahren ging die Freilichtbühne Weißensee in Betrieb, und vor 120 Jahren wurde die Gummiwarenfabrik Franz Au und von der Halbe gegründet, die zuletzt ihren Sitz an der Gustav-Adolf-Straße 115 hatte.

Um auf Jubiläen aufmerksam zu machen und Weißenseer noch mehr für Heimatgeschichte zu interessieren, plant der Verein für den 15. April übrigens eine Schnitzeljagd durch Weißensee. Diese wird, ganz modern, mittels Smartphone und QR-Code zu absolvieren sein. BW

Weitere Informationen gibt es im Internet auf www.berlin-weissensee.de.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.678× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.643× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.550× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.