Vom Bauhausstil inspiriert
Drittes Wandmosaik am Kulturzentrum Brotfabrik

Lina Fügmann leitete drei Jahre lang das Projekt „Zurück ins Leben“. Hinter ihr ist das Mosaik zu sehen, das von den Teilnehmern des letzten Durchgangs geschaffen wurde. | Foto:  Bernd Wähner
3Bilder
  • Lina Fügmann leitete drei Jahre lang das Projekt „Zurück ins Leben“. Hinter ihr ist das Mosaik zu sehen, das von den Teilnehmern des letzten Durchgangs geschaffen wurde.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

An einer Hauswand des Kulturzentrums Brotfabrik hängt seit wenigen Tagen ein neues Mosaik-Kunstwerk. Mit diesem verabschiedet sich das Projekt „Zurück ins Leben“ nach drei Jahren Laufzeit aus Weißensee.

Zu sehen sind alle drei Mosaike, wenn man die Heinersdorfer Straße Richtung Caligariplatz läuft. Das Besondere an diesen Kunstwerken ist, dass sie in einem inklusiven Gemeinschaftsprojekt geschaffen wurde. Sie sind Ergebnisse des Projektes „Zurück ins Leben“. In diesem wurden in jedem Jahr jeweils zwölf Menschen ohne Arbeit angeregt, wieder Motivation und Lebensmut zu finden.

In diesem Projekt waren sowohl Arbeitslose, als auch Menschen mit psychischen, körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen aktiv. „Wir wollten sie dabei unterstützen, sich mit Hilfe von Kunst und Kultur selbst zu motivieren und sich selbst stärker zu machen“, sagt Projektmanagerin Lina Fügmann. Ziel des Projektes war es nicht in erster Linie, die Projektteilnehmer beim Finden eines neuen Jobs zu unterstützen. Vielmehr sollte in unterschiedlichen Modulen deren weitere Entwicklung angestoßen werden.

Als Thema für das neue, dritte Mosaik nahmen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer etwas Abstraktes im Bauhausstil vor. Jeder von ihnen arbeitete zunächst an einem Entwurf. Letztlich entschieden sich die Teilnehmer für die Umsetzung des Beitrags von Sabrina Wende. Die Herausforderung bestand dann darin, mit bereits vorhandenen und zugeschnittenen Mosaiksteinen deren Verlegung so zu berechnen, dass ein stimmiges und sauber gearbeitetes Kunstwerk entstand. Zur Verfügung gestellt wurden die Mosaiksteine von der Vertos GmbH, berichtet Lina Fügmann. Außerdem gab es eine Förderung vom Europäischen Sozialfonds, um dieses inklusive Kunstprojekt überhaupt umsetzen zu können.

In den zurückliegenden Monaten arbeiteten die Projektteilnehmer aber nicht nur am Mosaik. Sie hatten in der Brotfabrik die Möglichkeit, unterschiedliche Facetten von Kunst kennenzulernen: Film, Literatur, Theater und Malerei beispielsweise.

Auch wenn das auf drei Jahre angelegte Projekt „Zurück ins Leben“ sich nun versabschiedet: Inklusion wird in der Brotfabrik in deren neuer Galerie weiterhin groß geschrieben. Diese Galerie trägt nunmehr den Untertitel „Inklusives Zentrum für Kunst und Denken“. Neben Ausstellungen, in denen immer wieder auch Werke von Künstlern mit Beeinträchtigungen zu besichtigen sind, werden im Atelier der Galerie jeden Tag Workshops angeboten: vom freien Malen, Aktzeichnen, experimentellem Zeichnen und Drucken bis zu einem inklusiven musikalischen Salon, berichtet Galerie-Leiterin Petra Schröck.

Ausführliche Informationen finden sich auf www.brotfabrik-berlin.de/galerie-aktuelle-ausstellung/.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 228× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 193× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 577× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.169× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.